Die vollständige Vorlesungsreihe “Sources of Creative Power” ist nun online. Wer also selbständig nachlesen will, worum es in den Vorlesungen geht, hat nun die Gelegenheit dazu.
Eine kleine Einführung gibt es hier:
Zum Leben und den philosophischen Ideen von Hannah Arendts Sokrates
Die vollständige Vorlesungsreihe “Sources of Creative Power” ist nun online. Wer also selbständig nachlesen will, worum es in den Vorlesungen geht, hat nun die Gelegenheit dazu.
Eine kleine Einführung gibt es hier:
Im Sommer 2019 veröffentlichte Maxim Botstein einen kleinen sehr erhellenden Artikel über Ähnlichkeiten und Unterschiede bezüglich dessen, wie Heinrich Blücher seine Idee höherer Bildung am Bard College verwirklicht hat und wie er sich darin an Karl Jaspers »Idee der Universität« orientiert haben könnte. Damit hat sich Botstein an einem wirklich interessanten Vergleich herangewagt und Jaspers sowie Blüchers Vorstellung von einer Hochschule gewinnbringend nachverfolgt.
In der Reihe der Neun Figuren scheint der Rückgriff auf Jesus der Absonderlichste zu sein, den Blücher vornimmt. Von Beginn an haben wir uns gefragt, was Blücher von diesem Jesus will, den er nie Jesus Christus, sondern immer nur Jesus von Nazareth nennt. Und damit haben wir auch schon den Kern erreicht. Heinrich Blücher zieht Jesus von Nazareth als einen gewöhnlichen Menschen heran, der es vermochte den “Willen zur Liebe” als fundamentale “creative capability” in die Welt zu setzen. Für Blücher ist Jesus nicht ein Gottessohn, sondern ein schlichter Mensch. Mit einem Unterschied: Jesus habe das “Lieben” auf eine völlig neue Stufe im Menschen gehoben.
Heinrich Blücher ist bei seinem Lieblingsphilosophen angekommen. Sein ganzes Denken und Lehren kreist um Sokrates, für dessen Nachkomme er sich ganz gern hält. Warum? Weil Sokrates, wie Blücher, sich dem mündlichen Philosophieren widmete und damit ein ganz bestimmtes Denken verband. Dieses Denken ruht auf der alles entscheidenden Erkenntnis: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Daraus resultiert die erste Aufgabe der sokratischen Philosophie: Erkenne dich selbst. Natürlich meint das nicht, sich lediglich im Spiegel anzuschauen, sondern die Selbsterkenntnis ist bei Sokrates überhaupt der erste und einzige Weg etwas über die Welt zu begreifen. Wie das vorgeht und wohin das führt, das erklärt Blücher in den zwei Vorlesungen über Sokrates.
„SoCP, Vorlesungen XII und XIII, Frühling 1954: Sokrates“ weiterlesen
Fulminant eröffnet Blücher seine Vorlesung zu Homer. Er finde sich im zweiten prometheischen Zeitalter wieder. Die Erfindung der Atombombe habe unkontrollierbare Kräfte entfesselt, wie schon das durch Prometheus den Menschen gebrachte Feuer. Blücher spricht damit nicht irgendein Thema an. Noch ist die Welt erschüttert über die zerstörerische Wirkung der Bombe. Mitten im Kalten Krieg ist die Bedrohung stets präsent, die Angst vor dem Einsatz groß. Zum Zeitpunkt der Vorlesung (26. März 1954) steht in den USA die Eröffnung des Oppenheimer-Prozess kurz bevor. In diesem soll herausgefunden werden, ob der Vater der Atombombe J. Robert Oppenheimer ein sowjetischer Spion gewesen ist. Blücher spricht das nicht direkt an. Aber die Erfindung und die Präsenz der Atombombe, die daraus resultierenden Folgen und Gefahren führen ihn zu der Frage, wie man dem Einhalt gebietet. Wer bändigt die losgelösten Kräfte? Das hätten weder andere Wissenschaftler noch Philosophen beantworten können, so Blücher. Es wären stattdessen die Künstler, wie Homer gewesen, welche die wildgewordenen und entfesselten Kräfte in ihren Geschichten wieder eingefangen hätten.
Die Kunst als Zähmer der entfesselten Macht? Wie stellt sich Blücher das vor? Und wie soll Homer das geschafft haben? Das Geheimnis liegt in der Poesie als Vorgang etwas fassbar zu machen, dass das menschliche Bewusstsein übersteigt. . Diese Fähigkeit (oder Vorgang) bezeichnet Blücher als das »artistic thinking«. Mit den Überlegungen zu Homer wertet Blücher das »künstlerische Denken« stark auf. Das »künstlerische Denken« steht in einer Reihe der Denkformen des »creative thinking«. Diese hat Blücher schon in der Abraham Vorlesung angerissen- Jetzt konkretisiert er: »Scientific thinking takes for itself the tool of the symbol, philosophic thinking the tool of the concept, erotic thinking the tool of the human attitude or gesture, and political thinking the tool of the model. They all stand in their own right and although they have their own means they still flow from a common source, the sources of reason.« (S VII, 6). Leider lässt Blücher offen, was er mit den unterschiedlichen Tools meint. Aber die unterschiedlichen Denkungsarten, erinnern an die symbolischen Formen von Ernst Cassirers und sind der Kern des philosophischen Ansatzes Blüchers.
Die Kraft von Kunst ist nun, dass sie die Art und Weise beeinflusst, wie die Welt wahrgenommen wird. Kunst rückt andere Aspekte in den Vordergrund, gibt ihnen eine andere (harmlose) Form (S VII, 7). Im Zentrum seines Nachdenkens über Homer steht deshalb die Form als wesentliches Element der Kunst. Mittels der Form vermag es die Kunst Bedeutung und Sein zusammen fallen zu lassen. Das wäre auch im Mythos der Fall, aber anders als im Mythos, in dem die ganze Welt ein Zusammenschluss von Bedeutung und Sein gewesen wäre, ist dieser Zusammenschluss in der Kunst begrenzt. Das Formhafte der Kunst schafft Sein, das Bedeutung hat, während in allen anderen Lebensbelangen, die Menschen zwischen Bedeutung und Sein hin- und hergerissen sind. Kunst nimmt für Blücher deshalb eine besondere Art von Kraft an: »Art is our mother who makes us gain new strength.« (S VII/1, 11). Mittels der Kunst ist der Mensch in der Lage, seinen »struggle« in eine Form zu gießen, wo Bedeutung und Sein zusammengeführt werden. Kunst ordnet die Welt ein stückweit. Man kann die Welt beschauen und man kann sich sogar erholen —»we need this renewed hope that only art can bring, the hope that we can put meaning into being and force being to yield meaning.« (S VII/1, 13).
Homer ist deshalb so wichtig für Blücher, weil er anscheinend der Erste war, der es schaffte, aus dem verloren gegangen Mythos Kunst zu machen. Homer hätte den Weg aufzeigt, die verlorene Einheit von Sein und Bedeutung immer wieder neu zu schaffen. Das »artistic thinking« als eine Sources of Creativity meint, den »change of position« (S VII/3, 4). Es ist die Möglichkeit, der Welt eine Erklärung entgegen zu setzen, indem man die Welt in eine künstlerische Form bringt. Genau dafür ständen die Ilias und die Odyssee.
In der Ilias habe Homer nun das Prinzip des Ruhms in eine Form gebracht. Achill, der Held der Ilias, opfert sich für die Athener im Kampf gegen die Trojaner und wird mit dem unsterblichen Ruhm belohnt. Diese Opferung wäre seine freie Entscheidung gewesen. Er ist durch sie bis heute dafür belohnt worden. Homer hat ihn nicht nur verewigt, sondern in der Ilias beispielhaft die Geschichte des Ruhms erzählt. (S VII/2, 6) Hannah Arendt wird in der Vita Activa ebenfalls auf den Ruhm eingehen. Auch für sie es ein maßgebendes politisches Prinzip, das den Helden antreibt, sein Leben für die Gemeinschaft aufzugeben. In der Odyssee hingegen wird der Mensch als ein Weltenerschaffer präsentiert. Die Welt ist nicht schlicht da, sondern sie lässt sich in eine Erzählung einbinden (S VII/2, 8). Odysseus ist dieser Held. Er zeigt die Bewältigung des menschlichen Lebens mittels einer Erzählung. Die Erzählung stellt das Geschehen erst in einen »Sinnzusammenhang«, wie Hannah Arendt in der Vita Activa dazu sagen wird.
Im neuen Jahr setzen wir unsere Blücher-Exkursionen fort. Auf der Agenda steht diesmal Blüchers Beschäftigung mit der Figur Abraham. Damit führt Heinrich Blücher eine weitere Figur als Source Creative Power ein. Wir wiederholen: Laozi half uns zu verstehen, dass man einen eigenen Weg beschreiten kann. Mit Buddha haben wir uns von Erwartungen befreit, die an uns herangetragen werden und uns belasten. Zarathustra formuliert das Prinzip eines absoluten Gottes. Dieses Absolute ist nicht erklärbar, aber wir können uns darauf hinbewegen, sofern wir uns zum »Guten« wenden. Ob wir das tun, liegt in unserer Hand. Wir sind frei und können unterscheiden in das, was wir wollen und das, was wir nicht wollen. Mit dem Prinzip des absoluten Gottes kommt für Blücher auch der selbstbestimmende Mensch in die Welt. Aber was gibt uns die Sicherheit und den Mut Laozi, Buddha und Zarathustra zu folgen? Das Handeln und Denken Abrahams, sagt Blücher.
„SoCP, Vorlesung V und VI, Frühling 1954: Abraham“ weiterlesen
Wir treffen uns zu unserer letzten Sitzung vor der Weihnachtspause. Unser Thema heute: Blüchers Auslegung von Zarathustra. Ausgangspunkt ist das Verhältnis zwischen dem Konzept Mensch und dem Konzept Gott/Götter. Beide Konzepte ändern sich wechselseitig. Das Bild des Menschen wandle sich, sobald das Bild des Göttlichen modifiziert werde — und umgekehrt. Eine dieser Veränderungen markiert Zarathustra. Im Gegensatz zu Buddha und Laozi, denen die Götter, integriert in der erfahrbaren Welt, vergleichsweise wenig bedeutet hätten, erscheine mit Zarathustra das Bild eines absoluten Gottes. Dieser werde losgelöst von der Welt gedacht und ist folgen nicht mehr zugehörig zur ihr. Zarathustras Gott bringt das Transzendente mit sich, das Unerreich- und Unverfügbare. Er etabliert eine andere Art des Denkens. Menschen begreifen sich nicht mehr zusammenlebend mit den Göttern in einer Welt, sondern als in einer Welt existierend, die einem Gott oder Götter gegenüber gestellt ist.
„SoCP, Vorlesung II, Frühling 1954: Zarathustra“ weiterlesen
In der vergangenen Sitzung zu den »Sources of Creative Power« haben wir uns mit der Vorlesungen des Frühlingssemesters 1954 beschäftigt. Blücher beendete den Herbst-Term mit Buddha und kündigte dort schon seine Beschäftigung mit Zarathustra an. Diese geht Blücher nun am 2.5.1954 an. Mit Beginn des Frühlingssemester sitzen anscheinend auch neue Student*innen im freitäglichen Seminar. Aus diesem Grund hält Blücher vor allem eine Überblicksvorlesung. Diese hat zwei Teile. Im ersten rekapituliert er sein Anliegen und unterscheidet »Zivilisation« von »Kultur«. Hier schärft er für alle verständlich zum ersten Mal seine Begriffe. Im zweiten Teil führt er Zarathustra, beziehungsweise das was ihn an dieser eher sagenumwobenen Figur interessiert, ein.
»Die Figur von Buddha – nicht als Religionsstifter, sondern als Ideengeber interessierte Blücher: Was, wenn es kein fernes Paradies, keinen Gott, keinen Himmel gibt? Was, wenn uns keine Religion lehrt, wie wir zu leben haben? Dann — so argumentiert Blücher — rückt der Mensch und dessen Handeln in’s Zentrum. Mithilfe der buddhistischen Lehre können wir Leid verringern und Freiheit erlangen. Dabei sollen wir unsere Handlungsmotive befragen: ›Wie handle ich rechtschaffend?‹— ohne einen Gott, der mir befiehlt, was ich zu tun und zu lassen habe — und ohne moralische Gründe im Hintergrund.« – Fazit einer Studierenden.
„SoCP, Vorlesungen XIII und XIV, Herbst 1953: Buddha“ weiterlesen
Mit der elften Vorlesung ist Heinrich Blücher nun endlich bei den »Neun Figuren« angekommen. Im Seminar sind wir gespannt. Wir bemerken wieder einmal die lange Hinführung zum Kern. Wir fragen uns, ob wir darin ein rhetorisches Mittel sehen sollen, das die Spannung seiner Zuhörer*innen steigern will, oder ob Blücher andere Beweggründe für seine langen einleitenden Worten hat.
„SoCP, Vorlesungen XI und XII, Herbst 1953: Laozi“ weiterlesen
Wir sind auch dieses Mal wieder zu viert. Vorgenommen haben wir uns die Lectures V und X der Reihe »Sources of Creative Power«. Der Seminarleiter hat diese als Scharniere ausgesucht, um schneller zum Kern der Vorlesungsserie vorzudringen und die doch eher ausführlichen Herleitungen in den Lectures IV, VI, VII, VIII und IX auszusparen. Denn Blücher nimmt einen äußerst langen Anlauf, um zu den neun leitenden Figuren seiner »Sources of Creative Power« zu kommen. In Lecture V bereit Blücher die wesentliche Basis vor, um seine »Neun Figuren« einzuführen. In Lecture X ordnet er die »Neun Figuren« und verweist auf ein im Zentrum stehendes Selbst-Bewusstsein. Auch in der dritten Sitzung zu Heinrich Blücher sind wir verwundert, bemerken Probleme und wollen trotzdem weiterlesen. Ein/e Studierende/r bemerkt:
„SoCP, Vorlesungen V und X, Herbst 1953“ weiterlesenWir haben uns wieder als Seminargruppe zusammengefunden. Wir sind etwas geschrumpft. Das ist schade, aber im großen und vielfältigen Angebot des Instituts entscheiden sich die Studierenden aus guten Gründen auch für andere Seminare. Wir sind heute also nur zu viert. Nachdem wir in der vergangenen Sitzung Blüchers Auftaktvorlesungen gelesen haben, gehen wir heute Lecture III der Reihe »Sources of Creative Power« durch. Eine Lecture II ist nicht überliefert. Das kann mehrere Gründe haben. Entweder Blücher hat seine zweite Sitzung genutzt, um mit seinen Studierenden über den Vorlesungsplan zu sprechen oder es ist tatsächlich keine zweite Vorlesung aufgezeichnet worden. Wir sprechen also die Lecture III vom 9. Oktober 1953 durch.
„SoCP, Vorlesung III, Herbst 1953“ weiterlesenLeipzig, Institut für Kulturwissenschaften. Im Seminar sind wir zusammen neun Studierende, einschließlich des Seminarleiters. Wir nehmen uns vor die Heinrich Blücher Vorlesungsreihe »Sources of Creative Power« (New School, 1953/54) durchzuarbeiten. Zum Auftakt hat der Seminarleiter die erste Vorlesung ausgewählt. Wir lesen also den Beginn einer 30-teiligen Vorlesungsreihe. Sie startete am 25. September 1953 im berühmten Urban-Hochhaus in Greenwich Village. Wir sind zunächst alle sehr positiv eingestellt. Die Vorlesung liest sich flüssig. Uns als deutsche Leser*innen kommt Blüchers Englisch entgegen. Der warmherzige und einladende Ton überrascht. Wir merken, Blücher hält die Vorlesung niedrigschwellig. Hier soll jede und jeder Kursteilnehmer*in mitgenommen werden. Der Inhalt dagegen ist unkonventionell und gar nicht so leichtgängig, wie es der erste Eindruck erscheinen lässt. Im detaillierten Nachgespräch stolpern wir über Gedanken und Wörter.
„SoCP, Vorlesung I, Herbst 1953“ weiterlesen1953 beginnt Heinrich Blücher am Bard College in Annandale-on-Hudson als leitender Professor einen für alle Freshmen verbindlichen Common Course zu lehren. Der Common Course soll den neuen Studierenden eine Grundlage für das weitere Studium vermitteln. Im Zentrum des Kursprogramms steht seine Vorlesung, die er wöchentlich hält. Im gleichen Jahr arbeitet Blücher für die New School for Social Research die Vorlesungsreihe »Sources of Creative Power« aus. Am Bard College sowie an der New School stehen im Zentrum der Philosophie Blüchers die »Neun Figuren«. Gemeint sind damit von Blücher neun identifizierte Denker, die sich in jeweils besonderen Lebens- und Zeitumständen zu einem eigenen freien Denken bekannten. Auf dem Vorlesungsplan finden sich in Annandale-on-Hudson sowie in der 66 West 11 Street in New York Lao-tze, Buddha, Zarathustra, Abraham, Homer, Heraklit, Solon, Sokrates und Jesus von Nazareth zusammen versammelt.
„»Sources of Creative Power«“ weiterlesenAb dem Frühjahr 1951 hält Heinrich Blücher Vorlesungen an der New School for Social Research im Bereich der Adult Education, beziehungsweise der Erwachsenenbildung. Das hat für Blücher den Vorteil, dass er keine Examina abnehmen muss, sondern lediglich seinen Zuhörer*innen sein Wissen vermitteln kann. Die amerikanische Künstlerin Carolee Schneemann erinnert sich an Blücher. »He was my main teacher, and he was amazing. It’s hard to describe because he didn’t write; it was all spoken and thought and intoxicating. I would come out of that class with my friend Mona, and we’d slide down the three flights of stairs because it was so wonderful.« (Schneemann in Conversation with Jarrett Earnest).
„Die Vorlesungen an der New School for Social Research“ weiterlesenMutter Klara Blücher schickt ihren Sohn Heinrich 1914 mithilfe eines Begabtenstipendiums an das Lehrerseminar nach Striegau (früheres Schlesien). 1917 verlässt er Striegau nach einer sogenannten »Kriegs-Not-Abgangsprüfung« und zieht als junger Soldat in den Krieg. (Vgl. Lebenslauf in der Hannah Arendt Papers: »Beschreibung eines durchschnittlichen Lebens.«*) Blücher übersteht den Einsatz, muss aber einige Zeit in Folge einer Gasvergiftung im Lazaret verbringen. Danach kehrt er ans Lehrerseminar zürck, diesmal nach Reichenbach (Oberlausitz, Brandenburg).** Aber Blücher beendet seine Ausbildung nicht. In Berlin schießt er sich mit Kriegsende erst dem Spartakusbund und später der gerade gegründeten KPD an (Young-Bruehl, S 188f.).
Im Mai 1941 erreicht Heinrich Blücher mit seiner Frau Hannah Arendt New York City. Nach Monaten der Flucht und Jahren der Emigration beginnen beide ein neues Leben in einer kleinen Wohnung in der Upper West Side der Weltstadt. Das Ehepaar hat Glück. In New York gibt es Freunde und Kontakte aus Europa, die sie finanziell unterstützen und ihnen beim Ankommen helfen. Arendt fällt das Einleben leichter als Blücher. Sie eignet sich schnell die neue Sprache an, während Blücher Schwierigkeiten hat, Englisch zu lernen. Er zieht durch die Straßen und notiert sich Idiome, während seine Frau durch das »Self-Help for Refugees«-Programm in Winchester (Massachusetts) zwei Monate die amerikanische Lebensweise kennenlernt (Young-Bruehl, S. 238f, 248).
Heinrich Blücher war Berliner Arbeiterkind, Kommunist, Ehemann Hannah Arendts, Emigrant und letztlich Professor für Philosophie an heute zwei renommierten US-amerikanischen Hochschulen, dem Bard College (New York State) und der New School for Social Research (New York City).
Bis heute ist allerdings wenig über Heinrich Blücher bekannt. Der herausgegebene Briefwechsel zwischen Arendt und Blücher sowie die umfassende Biografie über Hannah Arendt von Elisabeth Young-Bruehl rücken eine intellektuelle Beziehung zwischen Arendt Blücher in den Mittelpunkt. Eine Beziehung, die auf der Flucht vor den Nazis 1936 in Paris begann und 1970 mit dem Tod Blüchers in New York City endete.