Seminarbericht zur Sitzung vom 4.11.2019
Wir sind auch dieses Mal wieder zu viert. Vorgenommen haben wir uns die Lectures V und X der Reihe »Sources of Creative Power«. Der Seminarleiter hat diese als Scharniere ausgesucht, um schneller zum Kern der Vorlesungsserie vorzudringen und die doch eher ausführlichen Herleitungen in den Lectures IV, VI, VII, VIII und IX auszusparen. Denn Blücher nimmt einen äußerst langen Anlauf, um zu den neun leitenden Figuren seiner »Sources of Creative Power« zu kommen. In Lecture V bereit Blücher die wesentliche Basis vor, um seine »Neun Figuren« einzuführen. In Lecture X ordnet er die »Neun Figuren« und verweist auf ein im Zentrum stehendes Selbst-Bewusstsein. Auch in der dritten Sitzung zu Heinrich Blücher sind wir verwundert, bemerken Probleme und wollen trotzdem weiterlesen. Ein/e Studierende/r bemerkt:
»Blücher hat in seinen Vorlesungen die Tendenz, sehr makroskopisch auf seine Themen zu blicken, mit großen Schritten, manchmal großen Sprüngen. Dabei passiert es in der Lektüre seiner Vorlesungen dann schnell, ›mitzuspringen‹. Stolpert man doch einmal über einen bestimmten Begriff, eine bestimmte Argumentation, lassen sich meistens viele Bezüge, viel Hintergrund (ideengeschichtlich, historisch etc.) herausarbeiten. Blücher wirkt auf mich in seiner Beeinflussung und in seinen Thesen teils widersprüchlich.«
Wir erinnern uns, Blücher geht davon aus, dass wir uns in einer krisenhaften Situation befinden. Die Krise hat er in den vorherigen Vorlesungen auf den Punkt gebracht: Der Mensch verschwindet aus Bereichen seiner eigentlichen Menschlichkeit. Das wirkt paradox. Für Blücher heißt es aber, aktive Fähigkeiten des Menschen werden durch Überformungen (Gesetze, Konventionen, Anforderungen) eingeschränkt. Der Mensch, als ein oder eine Handelnde/r verschwindet oder er wird zum Mittel degradiert. Dem gegenüber steht jedoch die einmalige Situation, dass Menschen sich als frei und unabhängig erleben können. Weder Mythen noch Religionen geben ein festes Weltbild vor. Diese Situation zwischen der Chance zu etwas Neuem und der Bedrohung zu Verschwinden nennt Blücher »spiritual situation« oder »state of mind« (SocP, Fall V, S. 1).
Die Lecture V beginnt nun damit, dass Blücher sich zunächst zum »state of mind« äußert. Dabei stolpern wir dieses Mal darüber, dass der »state of mind« nichts ist, was uns beherrscht. Denn »mind«, so Blücher, besitze der Mensch. Er kann selbständig über seinen »Geist« verfügen. Wir versuchen uns die Tragweite vor Augen zu führen: Wenn wir »Geist« besitzen und über ihn verfügen können, dann beherrscht uns »Geist« nicht. Blücher grenzt sich an dieser Stelle von Hegels Idee vom »Weltgeist« ab (SocP, Fall V, S. 2). Würden wir in diesem hegelschen »Geist« existieren, wären wir als Menschen in ihm gefangen, wären wir unfrei und letztlich zu einer bloßen Funktion herabgesetzt. Gegen diese Annahme wehrt sich Blücher vehement. Genauso wehrt er sich gegen die Annahme, dass der Mensch in einer Geschichte stände. Geschichte, so scheint er zu vereinfachen, »is nothing but the chronicle of the deeds of man« (SocP, Fall V, S. 5). Wir lesen in dieser Vereinfachung jedoch, dass es hauptsächlich der Mensch ist, der Geschichte macht und es (zumindest für Blücher) nicht umgekehrt der Fall ist.
Auch Hannah Arendt, die ständig präsente Gesprächspartnerin (!) verfolgt diesen Punkt in ihrem philosophischen Standardwerk Vita Activa: Der Mensch und dessen Geschichte werden nicht von einem göttlichen Drahtzieher gesteuert (Plato), vom Weltgeist (Hegel) oder dem Klasseninteresse (Marx) gelenkt oder gar von einer unsichtbaren Hand (Adam Smith) geführt, sondern Geschichte ist »natürlich in ihrem Wesen nach politisch, was heißt, daß sie nicht aus Ideen oder Tendenzen oder allgemeinen, gesellschaftlichen Kräften entsteht, sondern aus Handlungen und Taten, die als solche durchaus verifizierbar sind« (Arendt, Vita Activa, S. 230).
Blücher tritt für einen aktiven, selbst handelnden und selbst ermächtigenden (vielleicht politische?) Menschen ein. Damit steht Blücher seinem »Zeitgeist« entgegen. Denn haben nicht die materialistischen Philosophen in der Folge Hegels, die Strukturalisten in der Folge Saussures oder die analytischen Philosophen in der Folge Wittgensteins immer wieder betont, dass der Mensch von außen gemacht wird? Dass der Mensch in der Geschichte steht, dass er abhängig ist von den ihn umgebenden Mächten, Strukturen, Wissensbeständen und der Sprache? Dass gesellschaftliche Verhältnisse die Menschen in mitunter ausweglose Situationen bringen? Hier wird sehr deutlich, dass Blücher sich absichtlich nicht mit der akademischen Philosophie seiner Zeit beschäftigt und auch nicht Gesellschaft denken will. Es scheint, als suche er einen wehrhaften Standpunkt und mache diesen im Menschen selbst aus. Aber ist das überhaupt haltbar? Wir zweifeln an dieser Stelle. Was für ein Mensch sollte das sein, den Blücher im Kopf hat?
Auch Blücher fragt, was ist der Mensch? Das Wesen des Menschen ist, so erfahren wir von Blücher, die Fähigkeit Werte zu erschaffen. Der Mensch ist ein »value-creating being« (SocP, Fall V, S. 8). Doch wie schafft der Mensch Werte? Ist es das Erbauen von Gebäuden? Ist es das Malen von Kunstwerken oder das Komponieren von Musik? Daran denkt Blücher in erster Linie nicht, sondern er setzt seine Idee aus der Lecture III fort: Werte werden im Urteilen geschaffen. Werte bezeichnen eine Positionierung, »taking a specific position in a specific situation« und der grundlegende Vorgang dieser Positionierung wäre es, Fragen zu stellen und Antworten zu finden (SocP, Fall V, S. 9). Auf diese Weise wäre der Mensch Autor seines eigenen Daseins. Im Seminar sind wir über die Konsequenz erstaunt: Autorenschaft meint für Blücher »being able to originate, out of one’s self to bring something entirely new and never before seen into the world« (SocP, Fall V, S. 11). Die Tragweite dieses Gedankens wird von Blücher in der Lecture nicht weiter verfolgt, aber wir erahnen, dass seine Frau Hannah Arendt intensiv an einem ähnlichen Argument gearbeitet hat als sie auf das Handeln als einem Anfangen gestoßen ist: »Handeln als Neuanfang entspricht der Geburt des Jemand.« (Arendt, Vita Activa, S. 217). Beide, Blücher und Arendt, sehen im Menschen die Fähigkeit, sich selbst eine Zukunft zu entwerfen, sofern er seine Gegenwart befragt und selbständig Antworten sucht.
Blücher geht keine systematische Ausarbeitung dieser Begriffe und Konzepte an. Das ist der Weg seiner Frau. Blücher sucht Handlungsoptionen in der Krise seiner Zeit. Sein Problem zielt auf die besondere Situation, in der er sich und seine Studierenden sieht. Diese Situation ist gekennzeichnet davon, dass Menschen die Fähigkeit, Autoren des eigenen Lebens zu sein, verlieren oder verloren haben. Dadurch wäre der Kern des Menschseins bedroht. Wie kann man diese Fähigkeit wieder erlernen?
Die Frage führt Blücher zu den »Neun Figuren«. Die Neun Figuren, so lernen wir, existierten in der Zeit zwischen 1000 vor Christus und dem ersten Jahr nach Christus. Diese tausend Jahre markieren eine Übergangszeit. Sie führt vom mythischen Zeitalter zum metaphysischen beziehungsweise religiösen Zeitalter. Wir sind allgemein etwas verloren, denn Blücher erläutert an dieser Stelle überhaupt nicht, was er damit mein. Der Seminarleiter weist deshalb auf das Konzept der »Achsenzeit« von Karl Jaspers hin. Es ist nicht wirklich zu klären, ob Blücher seine Epocheneinteilung an der »Achsenzeit« von Jaspers ausgerichtet hat, aber es gibt bestechende Ähnlichkeiten. Das mythischem Zeitalter, so berichtet der Seminarleiter aufgrund des Studiums weiter Vorlesungsreihen von Blücher, bezeichnet das Eingebundensein in ein mythologisches Weltbild. Die Welt und die Natur stehen im Mythos in vielfältigen Bedeutungszusammenhängen. Das Sein ist gleichzeitig Bedeutung. Dagegen ist das metaphysische Zeitalter in einem Glauben an etwas Transzendentem oder Übergeordnetem, wie z.B. Gott oder das Jenseits, verankert. Die »Achsenzeit« bezeichnet einen Zeitraum, in dem das mythische Weltbild zusammengebrochen ist und sich noch nicht zu einem neuen Weltbild geordnet habe. Die Menschen wären in dieser Zeit losgelöst: »No traditions, everywhere the necessities of absolutely new beginnings« (SocP, Fall V, S. 12).
Blücher vergleicht diese Zeit des Übergangs mit der Krise, in der er sich befindet. In der Zeit des Übergangs zwischen 1000 v. Chr. und 1. n. Chr. finde Blücher seine »Neun Figuren«. Menschen, die etwas Neues angefangen haben.
Damit sind wir in der Lecture X angekommen. Diese Vorlesung ist kurz. Blücher gruppiert sieben seiner »Neun Figuren«. Abraham und Homer begegnen uns als »gelebte« Legenden. Jesus, Buddha und Lao-tze als besondere Kinder und Sokrates, Zarathustra sowie nochmals Lao-tze als politische Kämpfer. Das nehmen wir als seine Studierende hin. Was einem Seminarteilnehmer aber an dessen Vorlesungen aufgefallen ist, sind Heinrich Blüchers feinsinnige Bilder. Eines davon hilft, die Besonderheit und den gemeinsamen Nenner der Figuren zu beschreiben. Blücher vergleicht die »Neun Figuren« mit den Säulen der antiken griechischen Architektur. Jene Säulen unterscheiden sich nämlich von allen anderen Säulen der Architekturgeschichte. Se sind, wie auch die griechischen Statuen, frei stehend, in sich ruhend und tragen das Zentrum in sich selber. »Only the Greek column and the Greek statues stand on its own soles and on nothing else on the earth, balanced and held up by a point of gravity which is within HERE« (SocP, Fall X, S. 11).
Unsere Seminarsitzung ist zu Ende. Abermals rauchen unsere Köpfe. Das, was als leicht zu lesen erschien, entpuppte sich wieder als voraussetzungsreicher Ritt durch Geschichte und Philosophie. Dabei gleitet Blücher selten ins Abstrakte ab. Wir zweifeln jedoch an der Ausgrenzung des »Gesellschaftlichen« und die starke Konzentration auf die Fähigkeit einzelner Menschen. Trotzdem sind wir angetan von dieser Suche nach dem aktiven Menschen, der frei und in sich ruhend, etwas Neues anfängt.
Literatur
Arendt, Hannah: Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München, Zürich: Piper Verlag 2002.
Jaspers, Karl: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, Zürich: Artemis, 1949
Ein Gedanke zu „SoCP, Vorlesungen V und X, Herbst 1953“