Heinrich Blücher war Berliner Arbeiterkind, Kommunist, Ehemann Hannah Arendts, Emigrant und letztlich Professor für Philosophie an heute zwei renommierten US-amerikanischen Hochschulen, dem Bard College (New York State) und der New School for Social Research (New York City).
Bis heute ist allerdings wenig über Heinrich Blücher bekannt. Der herausgegebene Briefwechsel zwischen Arendt und Blücher sowie die umfassende Biografie über Hannah Arendt von Elisabeth Young-Bruehl rücken eine intellektuelle Beziehung zwischen Arendt Blücher in den Mittelpunkt. Eine Beziehung, die auf der Flucht vor den Nazis 1936 in Paris begann und 1970 mit dem Tod Blüchers in New York City endete.
Hannah Arendt gesteht ihrem Lehrer und Freund Karl Jaspers gegenüber ein, »dass ich Dank meines Mannes politisch Denken und historisch sehen gelernt habe« (Arendt an Jaspers, 29.1.1946). Jaspers bemerkt einige Jahre später: »Von Heinrich sind Impulse zur Dir gelangt, ich übersehe das nicht. Aber es scheint mir: wie Platos Gedanken nicht ohne Sokrates wären, so Deine, wie sie geworden sind, nicht ohne Heinrich.« (Jaspers an Arendt, 10.12.1965) Monika Plessner, Ehefrau Helmuth Plessners, bekräftigt diesen Eindruck in ihren USA-Erinnerungen: »In ihrem ›Clan‹ wusste jeder, wer Heinrich Blücher war. Auch die Oberen des angesehenen Bard College müssen es gewusst haben, als sie sich keinen zukünftigen Philosophen, sondern ihren ›Sokrates‹ holten. Hannah Arendt als dessen Platon war mehr als ein gutmütiger Scherz.« (Plessner, S. 65). Doch dieses ›mehr an gutmütigen Scherz‹ ist kaum nachprüfbar. Blücher hat selbst keine Texte veröffentlicht. Zudem geben weder der Briefwechsel noch die Biografie Aufschluss über Blüchers eigenes Denken.
Blücher mangelt es nach eigener Auskunft an Schreibtalent. »Ja die gute Fee hat gesprochen: ›Er soll Urteilskraft haben‹, und die böse Fee hat unterbrochen und den Satz beschlossen, ›und sonst nichts‹. Dabei bleibt es wohl.« (Blücher an Arendt, 14.2.1950) Ja, dabei blieb es prinzipiell auch. Arendt publiziert und betritt die große Bühne der Öffentlichkeit, Blücher zieht sich zurück. Arendt erlangt frühe Bekanntheit mit ihrem Buch »The Origins of Totalitarianism« und wird einige Jahre später mit ihrer Untersuchung »Eichmann in Jerusalem« weltberühmt. Heinrich Blücher gibt davon unbemerkt von 1951 bis 1959 Kurse in Philosophie und Philosophie der Kunst an der New School in New York City und ist von 1952 -1968 Leiter eines übergreifenden Freshmen Grundkurses am Bard College am Hudson River, 2 Stunden nördlich von Manhattan. Blücher brilliert und fasziniert in beiden Schulen mit rhetorischem Talent. Dabei hat er gar keinen Hochschulabschluss und verfügt nach eigener Auskunft nur über ein Notabitur.
Blücher zieht seine Zuhörer*innen in der Bann seiner Vorlesungen. Wie Elisabeth Young-Bruehl darstellt, sucht Blücher in diesen den Weg, die Philosophie erneut als Königin der Wissenschaften einzusetzen und meint, »daß die Philosophie Verantwortung für die Wiedervereinigung aller Formen der menschlichen Kreativität übernehmen solle.« (Young-Bruehl, 374). Blüchers Lehrstücke scheinen unkonventionelle, selbst höchst originäre Erzählungen anhand der Geschichte großer ›Denker‹ wie Buddha, Lao-tse, Homer, Heraklit, Sokrates aber auch Jesus und Abraham zu sein. Blücher tritt — wie auch im Freundeskreis — als ein Erzähler und Rhetoriker auf, um in »einer chaotischen Welt Sinn zu finden«(Young-Bruehl, 188). Das Schreibtalent blieb Blücher verwehrt, im Gespräch und in seinen Vorlesungen jedoch gibt er sich als mündlicher »Romancier« zu erkennen — mit allen Vor- und Nachteilen. Die Bewunderer zweifeln nicht , aber »seine Verleumder legten ihm Mythomanie zu Last« (Young-Bruehl, 188).
Den Bewunderern ist es jedoch zu Verdanken, dass Blüchers Vorlesungen an der New School und zum Teil des Bard College erhalten sind. Etwa 100 reel-to-reel tapes, dutzende Stunden an zu hörenden Vorlesungen und etliche 1000 Seiten an Transkriptionen sind erhalten (bard.edu/bluecher). Dieser Bestand, verwahrt in der Stevenson Library des Bard College, ist die Grundlage mehr über Blücher und seiner Philosophie zu erfahren. Ob Blücher lediglich ein Mythomane oder ein origineller Romancier war, ob Blücher wirklich ein Sokrates für Arendt war, ist nur hier herauszufinden.
Seit halben einem Jahr forscht Ringo Rösener (Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig) an diesem hinterlassenen Material sowie an dem Archivbestand zu Blücher in den Hannah Arendt Papers (Library of Congress, Washington DC). Ergebnisse und Gedanken zum Leben und den Vorlesungen Blüchers werden hier nach und nach vorgestellt. Dabei wird insbesondere die Vorlesungsreihe»Sources of Creative Power« aus dem Studienjahr 1953/54 der New School eingegangen. Anlass ist die Open Access Publikation der Vorlesung sowie ein begleitendes Seminar an der Universität Leipzig im Wintersemester 19/20. Von dem, was im Seminar passiert und diskutiert wird, wird nach und nach hier berichtet. Notizen zum Leben Blüchers ergänzen den Blog.
Literatur
Hannah Arendt, Heinrich Blücher: Briefe 1936 – 1968. München, Zürich: Piper Verlag, 2013.
Hannah Arendt, Karl Jaspers: Briefwechsel 1926 – 1969. München, Zürich: Piper Verlag, 2001.
Monika Plessner: Die Argonauten von Long Island. Hamburg : CEP Europäische Verlagsanstalt, 2015.
Elisabeth Young-Bruehl: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt am Main. Fischer, 2004.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ringo Rösener (9. Oktober 2019). Mythos Blücher. Das Heinrich Blücher Projekt. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m2tp