Mutter Klara Blücher schickt ihren Sohn Heinrich 1914 mithilfe eines Begabtenstipendiums an das Lehrerseminar nach Striegau (früheres Schlesien). 1917 verlässt er Striegau nach einer sogenannten »Kriegs-Not-Abgangsprüfung« und zieht als junger Soldat in den Krieg. (Vgl. Lebenslauf in der Hannah Arendt Papers: »Beschreibung eines durchschnittlichen Lebens.«*) Blücher übersteht den Einsatz, muss aber einige Zeit in Folge einer Gasvergiftung im Lazaret verbringen. Danach kehrt er ans Lehrerseminar zürck, diesmal nach Reichenbach (Oberlausitz, Brandenburg).** Aber Blücher beendet seine Ausbildung nicht. In Berlin schießt er sich mit Kriegsende erst dem Spartakusbund und später der gerade gegründeten KPD an (Young-Bruehl, S 188f.).
Ohne Abitur ist ein reguläres Universitätsstudium nicht möglich. Blücher besucht, nach eigener Auskunft, Kurse in Geschichte an der heutigen Humboldt Universität und an der »Akademie der Schönen Künste«. Wobei hier unklar ist, welche Akademie er meint, da im damaligen Berlin zum einen die Preußische Akademie der Künste sowie die Akademische Hochschule der bildenden Künste existieren. Im Lebenslauf der Personalakte des Bard College behauptet Blücher weiterhin, dass er an der damaligen Deutschen Hochschule für Politik studierte. Nicht ohne stolz berichtet Arendt ihrem Lehrer Karl Jaspers, Blücher hätte dort bei Hans Delbrück Vorlesungen gehört (Briefwechsel Arendt-Jaspers, S. 65). Einen Abschluss erhält er nirgends. Blücher erreicht die USA ohne Nachweis einer Hochschulausbildung und wird doch Lehrer an der New School for Social Research.
Blücher kommt zugute, dass er zeitlebens viel gelesen hat. Er verschlingt in seiner Jugend die Klassiker der deutschen Literatur. Sein enger Freund Robert Gilbert bemerkt 1973: »Blücher — von dem habe ich gelernt, was Lyrik ist, der hat mir gezeigt Mörike, Goethe [und] wo der Atem liegt.« (Walther, S. 49). Doch auch politische, vor allem kommunistische, Literatur arbeitet Blücher durch. 1934 fertigt die Prager Polizei eine Liste mit Büchern an, die sie bei dem gerade in Prag Festgenommenen gefunden haben.*** Darunter sind Schriften von Lenin, Engels und Stalin und Texte zu militärischen Fragen. Später in Paris liest er Kant, Heidegger, Jaspers, die Existenzialisten Sartre und Camus sowie Nietzsche und Kierkegaard. Überall wo Blücher in den USA auftaucht, berichtet er von seinen literarischen und vor allem philosophischen Exkursionen: »Bluecher is an unstoppably mental creature, orates without stopping in his living room on any ›great thinker‹ who has aroused his attention«, berichtet Alfred Kazin, langjähriger Freund von Arendt und Blücher, in seinen Erinnerungen (Kazin, S. 107).
Blücher schafft es mit diesem Wissen und Kraft eines ausgeprägten Redetalents an der New School for Social Research Lehrer zu werden. Aber diesem bedeutenden Karriereschritt gehen drei Ereignisse voraus. Zunächst stellt Blücher sein Talent und sein Wissen über Kunst und Philosophie im sogenannten »Club« auf der 8. Straße in New York City unter Beweis. Dann bringt ihn Alfred Kazin in der New School ins Gespräch. Letztlich ist es Günther Stern (auch Günther Anders), dem Blücher seine Lehrtätigkeit an der New School zu verdanken hat.
Zum Freundeskreis von Arendt und Blücher gehören zum Ende der 1940er Jahre Künstler wie Carl Holty, Carl Heidenreich und Alfred L. Copley, genannt Alcopley. Der Letztere führt Blücher in den wohl wichtigsten Künstlerclub Nordamerikas Mitte des 20. Jahrhunderts ein. Seit 1948 treffen sich auf der 8. Straße im East Village die sogenannten »Abstrakten Expressionisten«. Der »Club« hatte nicht nur eine strickte Einladungspolitik, sondern einen klaren Wochenplan: Mittwochs diskutierten die Künstler*innen unter sich über ihre Kunst, freitags luden sie Gäste dazu ein und am Sonntag wurde gefeiert. (Edgar, S. 58). Der Zufall will es, dass Blücher dort an einem Freitag im Februar 1950 einen Spontanvortrag über den Kunstphilosophen André Malraux hält und am darauffolgenden 2. März einen zweiten zum »Modernen Stil«. »So they got hold of me and I ran the whole show« (Briefwechsel, Arendt-Blücher, S. 219f., sowie Edgar, S. 158). Blücher trägt im »Club« noch zwei weitere Male über »Art in Anti-artistic times« und »Art and the Absolute« vor. Er steht auf der ständigen Einladungsliste des Clubs gleich neben John Cage und Alfred Barr (Edgar, S. 153, 161, 168).
Vom Künstlerclub führt Blüchers Weg in die New School. Alfred Kazin ist dabei die große Hilfe: »I got the New School to try him out. He is so vehement a teacher, and he is such a hit with the culture vultures there who just have to listen […]« (Kazin, S. 107). Folgend beteiligt sich der ›Kunstphilosoph‹ Heinrich Blücher zusammen mit Kazin im Herbst 1950 unter der Leitung von Rudolf Arnheim an einem Kurs der New School zum Thema »Isolationisms in the Arts?«.

Die New School arbeitet in diesen Jahren noch hauptsächlich als eine Art höhere Volkshochschule (Vgl. Friedländer). Zwar werden in der Graduate Faculty Studierende für Universitätsabschlüsse vorbereitet, aber der Großteil der Kurse wird in der Adult Education gegeben. In diesem Programm unterrichtet auch der erste Ehemann Hannah Arendts, Günther Stern — hauptsächlich Kunst- und Kulturphilosophie. Enttäuscht über seine Arbeitsbedingungen kehrt Stern im Frühjahr 1951 nach Deutschland zurück (Briefwechsel: Arendt-Anders, S. 241). Heinrich Blücher übernimmt dessen Philosophie-Kurs.


Vom Frühling 1951 bis zum Frühling 1959 wird er jeweils Freitagabend jeweils von 18:20 bis 20 Uhr seine philosophische Theorie den immer zahlreicheren Zuhörer*innen darlegen. Blücher ist in den USA angekommen.
Fußnoten
*Hannah Arendt Papers / Family Papers / Blücher, Heinrich — Writings — Articles and reviews 1951, 1968
**Das ergibt sich aus einem Lebenslauf, der in der Personalakte Blüchers am Bard College verwahrt wird.
***Anscheinend wurde Blücher auf seiner Flucht nach Prag dort am 22. August 1934 festgenommen. Der Vorgang liegt als Akte bei der Bundeszentrale für Stasi-Unterlagen. MfS HA IX / 11, ZR 886.
Literatur
Hannah Arendt, Heinrich Blücher: Briefwechsel. 1936-1969. München, Zürich: Piper, 2018.
Hannah Arendt, Günther Anders: Schreibt doch mal hard facts über Dich. Briefe 1939-1975. München, Zürich: Piper, 2018.
Hannah Arendt, Karl Jaspers: Briefwechsel 1926 – 1969. München, Zürich: Piper Verlag, 2001.
Edgar, Natalie (Ed.): Club Without Walls. New York: Midmarch Arts Press, 2007.
Judith Friedlaender: A Light in Dark Times. The New School for Social Research and its University in Exile. New York: Columbia Press, 2018.
Alfred Kazin: A Lifetime Burning in Every Moment. New York: Harper Collins, 1996.
Christian Walther: Robert Gilbert. Eine zeitgeschichtliche Biografie. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016.
Elisabeth Young-Bruehl: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt am Main. Fischer, 2004.