Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SoCP, Vorlesung I, Frühling 1954: Zarathustra

Seminarbericht zur Sitzung vom 9.12.2019

In der vergangenen Sitzung zu den »Sources of Creative Power« haben wir uns mit der Vorlesungen des Frühlingssemesters 1954 beschäftigt. Blücher beendete den Herbst-Term mit Buddha und kündigte dort schon seine Beschäftigung mit Zarathustra an. Diese geht Blücher nun am 2.5.1954 an. Mit Beginn des Frühlingssemester sitzen anscheinend auch neue Student*innen im freitäglichen Seminar. Aus diesem Grund hält Blücher vor allem eine Überblicksvorlesung. Diese hat zwei Teile. Im ersten rekapituliert er sein Anliegen und unterscheidet »Zivilisation« von »Kultur«. Hier schärft er für alle verständlich zum ersten Mal seine Begriffe. Im zweiten Teil führt er Zarathustra, beziehungsweise das was ihn an dieser eher sagenumwobenen Figur interessiert, ein. 

Zum ersten Teil. Wir bemerken, dass Blücher klarer und strukturierter redet. Zu Beginn wiederholt er die leitenden Fragen der gesamten Vorlesungsreihe: »What is man’s power?« und »What can he do or can he not do?« Der Gedanke, dass im Menschen selbst die Fähigkeit verborgen ist, sein Leben zu gestalten, dominiert von Anfang an die Vorlesung. Die Fähigkeit zur Selbstermächtigung wird der einschränkenden Mechanisierung und der unterdrückenden Funktionalisierung gegenüber gestellt. Die Automatisierung verhindere die Kontrolle des Menschen in allen Feldern seiner Existenz. Natürlich stellt sich beim Menschen das Gefühl schwindender Kontrolle ein. Aber statt der Mechanisierung und Automatisierung kritisch zu begegnen, würden Aberglauben und Verschwörungstheorien zur Erklärung herangezogen. Außerdem würden apokalyptische Fantasien und Zukunfts-Prophezeihungen erfunden, um die erfahrene Ohnmacht zu bewältigen. Die Frage »What can man do?« spiele in all dem keine Rolle mehr. 

Damit ist die Frage nach der Zivilisation eingeführt. Blücher verbindet das Können erstaunlicherweise mit dem politischen Begriff der Zivilisation. »Civil« so schlägt er im Wörterbuch nach, bedeutet »moderate« und »reasonable«, zu deutsch ›gemäßigt‹ und ›vernünftig‹ (SoCP, Spring, I, Part 1, S. 6). Zivil ist eine Haltungsfrage zu sich und zu anderen, deren Gegensatz im Kämpferischen und Ungestümen liegt. Zivil ist dabei nicht ausschließlich auf Personen beschränkt, sondern auch auf andere Zivilisationen (besser Nationen), die sich ebenfalls zivil, also vernünftig und besonnen zueinander verhalten sollen. Diese Abstraktion ist den Seminarteilnehmer*innen in Leipzig etwas fremd. Deshalb weist der Seminarleiter auf zwei unveröffentlichte Entwürfe Blüchers hin. Es handelt sich um zwei Texte, die in den Hannah Arendt Papers verwahrt werden: »Why do we need a League for the Rights of Peoples« und »Declaration of the Rights of Peoples«.* In diesen skizziert Blücher die Idee, dass sich Nationen genauso wie Personen zueinander verhalten sollen. Das eher unübliche Plural »s« am Wort »people« verdeutlich dieses Zueinanderstehen von Nationen — oder im Sinne der Vorlesung: »a civilization of civilization« (SoCP, Spring, I, Part 1, S. 7).

Kultur hingegen ist mit Werten verbunden. Die Werte wachsen entweder natürlich heran, wie kultivierte Früchte, oder werden ästhetisch geschaffen, wie Kunst. So kann Kultur nahezu überall auftreten, selbst Nationalsozialisten können Kultur herstellen. Aber wenn es um Verantwortung für ein Miteinander und die Ermöglichung der Bedingungen von Freiheit geht, dann ist damit Zivilisation gemeint. Kultur schreibe menschliche Angelegenheiten fest, Zivilisation mache sie möglich. An dieser Stelle bemerkt ein Kommilitone, dass ihn Blüchers Unterscheidung an Norbert Elias Differenzierung zwischen Zivilisation und Kultur in dessen Werk »Der Prozess der Zivilisation« erinnere. Auch klingt in Blüchers Überlegung die Unterscheidung zwischen den Tätigkeiten »herstellen« und »handeln« an, wie sie Hannah Arendt in der »Vita activa. Oder vom tätigen Leben« erläutert. Gemeint ist überall die Differenz zwischen einer eher festschreibenden Wertherstellung (Kultur) und einer freiheitlichen und verantwortungsvollen Ermöglichung (Zivilisation). 

In diesem Sinne sind die von Blücher herangezogenen Neun Figuren Zivilisations-Bringer. Mit ihren jeweiligen und fundamentalen Gedanken hätten sie zu Herausbildung einer Zivilisation beigetragen. Dabei geht es Blücher nach wie vor nicht um Ideen oder Entwürfe für die Ordnung der Menschheit. Die Neun Figuren haben jeweils eigene, jedem Menschen zu Verfügung stehende und nachvollziehbare Konzepte des Lebens sowie Beiträge zum Zusammenleben entwickelt. Zarathustra ist einer davon.

Zweiter Teil: Blücher fängt die zweite Stunde seiner Vorlesung mit einer weiteren Begriffsbestimmung an. Er unterscheidet das »libertarian thinking« vom » mythical« und »metaphysical thinking« (SoCP, Spring, I, Part 2. S. 1f). Die beiden Letzteren nehmen ihren Ausgang entweder in einer alles bestimmenden Weltordnung (Mythos) oder in einer Idee wie z.B. die eines Gottes oder die einer kommunistischen Zukunft (Metaphysik). Lediglich das »libertarian thinking« setze bei jeder oder jedem Einzelnen an. Vernunft wäre kein metaphysisches Konzept, sondern stände jedem Menschen zur Verfügung. Vernunft ist für jeden erreichbar. Die »libertarian philosophy«, die Blücher im Kopf hat, setzt auf die Annahmen, jeder Mensch wäre frei zu denken und jeder Mensch verfüge über die Fähigkeit vernünftig zu sein. Dennoch wäre beides verloren gegangen und müsse neu entdeckt werden. Dabei bemerkt ein Kommilitone die Besonderheit dieses Gedankens. Blücher beharrt immer wieder darauf, aller Anfang liegt im Menschen selbst, nirgends sonst. Die fast psychologische Diagnose ist bei Blücher aber eher politisch gemeint. Politisch Handeln beginnt bei einem selbst. 

Mit dieser Aufgabe nähert sich Blücher den Neun Figuren, im Speziellen Zarathustra. Leider spannt er uns als seine Leser*innen, und damit sicherlich auch seine damaligen Zuhörer*innen, auf die Folter. Blücher behauptet zu Beginn seiner Ausführungen zum persischen Gelehrten, dass dieser einen wesentlichen Gedanken entdeckte. Aber erst am Ende lüftet er das Geheimnis, welcher das ist. Bis dahin schränkt Blücher den Textkorpus ein, mit dem er sich beschäftigt hat (Gathas der Zenda-Vesta)** und datiert die Existenz Zarathustras in zeitliche Nähe zum biblischen Abraham. (Wir werden später sehen, dass Zarathustra und Abraham auch noch andere Parallelen aufweisen.) Folgend beschreibt er Zarathustras Wirkungskreis. Dieser wäre ein kontemplativer Zirkel gewesen, in dem sich freie Denker schlicht zum Denken trafen. 

Berühmt wäre Zarathustra mit der Erfindung/Einführung der Figur des Teufels geworden. Damit verbunden ist die Formulierung der Prinzipien des »Guten« und des »Bösen«, die folgend griechische Denker wie Heraklit beeinflusst hätten und bis heute wirksam wären. Aber der für Blücher entscheidende Gedanke ist ein ganz anderer: »We thank you Ahura-Mazda for having given us free will and a discriminating mind«. Die Hinwendung zum Gott Ahura-Mazda wäre mit der Entdeckung des freien Willens und der Fähigkeit zur Kritik verbunden. Erst damit hätte der Menschen die Relation von Freiheit und Wahrheit gedacht, die in Verbindung zur Relation von Vernunft und »faith« stände. 

Mit dieser Aussage beendet Blücher seine Vorlesung. Wir sind wieder angetan vom Meister des Kliffhängers. Denn abermals hat er dramaturgisches und rhetorisches Geschick bewiesen und die Spannung auf die kommende Sitzung erhöht. Aber wir sind auch wieder ratlos, was er mit dem Paar Freiheit und Wahrheit sowie Vernunft und »faith« meint.

Zum Schluss bemerken wir jedoch noch eine erwähnenswerte, weil uns erheiternde, Besonderheit Blüchers. Die bisherigen drei der Neun Figuren waren erstaunlich fröhliche Menschen. Zarathustra wurde sogar als lachendes Kind geboren, behauptet Blücher und verbindet damit eine Lebenseinstellung: »Life is a very worthwhile living; life is gerat; it is great and joyful to live because man has been given different creative powers, as they have been discovered by all of those thinkers, and everyone of them is enough to find life the most fascinating thing in the world.« (SoCP, Spring, I, Part 2, S. 14). Mit diesem Gedanken gehen wir in unseren dunklen und grauen Montag und wundern uns ein weiteres Mal.  

Fußnoten

*  Die Texte befinden sich in der Library of Congress (Washington DC): The Hannah Arendt Papers / Family Papers / Bluecher_Heinrich_Writings a-i.

** Die Gathas sind online in englischer und deutscher Version zur finden. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ringo Rösener (11. Dezember 2019). SoCP, Vorlesung I, Frühling 1954: Zarathustra. Das Heinrich Blücher Projekt. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m2tz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.