Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

»Sources of Creative Power«

1953 beginnt Heinrich Blücher am Bard College in Annandale-on-Hudson als leitender Professor einen für alle Freshmen verbindlichen Common Course zu lehren. Der Common Course soll den neuen Studierenden eine Grundlage für das weitere Studium vermitteln. Im Zentrum des Kursprogramms steht seine Vorlesung, die er wöchentlich hält. Im gleichen Jahr arbeitet Blücher für die New School for Social Research die Vorlesungsreihe »Sources of Creative Power« aus. Am Bard College sowie an der New School stehen im Zentrum der Philosophie Blüchers die »Neun Figuren«. Gemeint sind damit von Blücher neun identifizierte Denker, die sich in jeweils besonderen Lebens- und Zeitumständen zu einem eigenen freien Denken bekannten. Auf dem Vorlesungsplan finden sich in Annandale-on-Hudson sowie in der 66 West 11 Street in New York Lao-tze, Buddha, Zarathustra, Abraham, Homer, Heraklit, Solon, Sokrates und Jesus von Nazareth zusammen versammelt.

Auf 102 solcher Scotch-Magnatic-Tapes sind Heinrich Blüchers Vorlesungen festgehalten. Sie werden im Archiv der Stevenson Library das Bard College aufbewahrt.

Foto: Ringo Rösener

Den Blücher Studierenden an der New School Ruth und Julian Shultz ist es zu verdanken, dass wir heute über mehre Dutzend Stunden an aufgenommen Lectures von Blücher verfügen. Die Lectures wurden auf reel-to-reel tapes von 1952-1959 festgehalten. Fast alle New School Vorlesungsreihen sind erhalten. Ruth Shultz hat erste manuskriptfertige Transkriptionen angefertig und auf betreiben von Hannah Arendt nach Blüchers Tod 1970 wurde die Transkription von Alexander Bazelow fortgesetzt. Geplant war eine Veröffentlichung, die aber nie umgesetzt wurde. Heute lagern die Original-Tapes, die Transkriptionen und Manuskriptfassungen auf Basis der Transkripte im Archiv der Stevenson-Library des Bard College. Nahezu vollständig ist darunter auch die Vorlesungsreihe »Sources of Creative Power«. 

Im Wintersemester 2019/2020 steht die Vorlesungsreihe zu den Quellen der Kreativität in einem Seminar am Institut für Kulturwissenschaften in Leipzig im Mittelpunkt. Herausgefunden werden soll, wie Heinrich Blüchers Philosophieren tatsächlich ausgesehen hat und über was für einen Gehalt es verfügt. Kann man damit an die Philosophie-Tradition andocken? Erhalten die Vorlesungen Hinweise auf Hannah Arendts Denken und sind sie vielleicht in irgendeiner Art und Weise aktuell? Geben sie Auskunft darüber, wie man Philosophie lehrt? Am Ende wird die Vorlesungsreihe open access publiziert. Mithilfe der Studierenden soll jede Vorlesung eingeführt werden. Das Open-Access-Projekt wird gefördert durch das Programm Fellow Freies Wissen und durch die sehr freundliche Unterstützung des Bard College.

New School Bulletin Vol. 11, No. 1, Sep. 7, 1953. S. 62, 63.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ringo Rösener (24. Oktober 2019). »Sources of Creative Power«. Das Heinrich Blücher Projekt. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m2tt


Ein Gedanke zu „»Sources of Creative Power«“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.