Seminarbericht zur Sitzung vom 20.1.2020.
Heinrich Blücher ist bei seinem Lieblingsphilosophen angekommen. Sein ganzes Denken und Lehren kreist um Sokrates, für dessen Nachkomme er sich ganz gern hält. Warum? Weil Sokrates, wie Blücher, sich dem mündlichen Philosophieren widmete und damit ein ganz bestimmtes Denken verband. Dieses Denken ruht auf der alles entscheidenden Erkenntnis: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Daraus resultiert die erste Aufgabe der sokratischen Philosophie: Erkenne dich selbst. Natürlich meint das nicht, sich lediglich im Spiegel anzuschauen, sondern die Selbsterkenntnis ist bei Sokrates überhaupt der erste und einzige Weg etwas über die Welt zu begreifen. Wie das vorgeht und wohin das führt, das erklärt Blücher in den zwei Vorlesungen über Sokrates.
Um Sokrates aus der Menge aller anderen antiken Philosophen herauszuheben, grenzt Blücher seinen Helden zu zwei Seiten hin ab. Zum einen bezieht er sich auf Heraklit und zum anderen auf Platon. Zwischen diesen beiden nimmt Sokrates bei Blücher eine Mittelposition ein.
Mit Heraklit verbindet Blücher das Prinzip der Wissenschaft, gegründet auf Vernunft (reason), Gesetzmäßigkeit (logos) und letztlich Wahrheit (truth). Ausgehend von diesen drei Prämissen hätte sich Sokrates dem Wissen und dem Wissbaren angenähert. Er ist aber auf folgende Hürde gestoßen: Die Natur bzw. das Natürliche (logos of nature) wäre erfassbar. Die Gesetze der Natur können erkannt werden. Anders sieht das jedoch mit dem Menschen aus. Gibt es im Menschen ein Gesetz, das bestimmt werden könnte und allgemeingültig ist? Handelt der Mensch nach immer gültigen Gesetzen? Hier wäre Sokrates auf ein fundamentales Problem gestoßen. Mit Heraklit gibt es in Bezug auf den Menschen eine eher unendliche Gesetzlichkeit (infinitiv logos), die nur erkannt werden könne, wenn der Mensch sich selbst zum Thema machen würde (SoCP; XII, Spring, S. 21). — Im Seminar ist uns das noch nicht ganz klar, denn wie soll diese Unendlichkeit zustande kommen und was könnte ein Gesetz im Menschen sein?
Der zweite Antagonist Sokrates ist Platon. Dabei verbindet Sokrates mit Platon viel mehr als mit Heraklit. Denn ohne Platon würden wir fast nichts über Sokrates wissen. Es wäre Platon gewesen, der seinen Lehrer zur Hauptfigur seiner Dialoge machte und “mit ihm” die Ideenlehre entwarf. Dabei stehe die Ideenlehre — jene Lehre, die hinter einer offensichtlichen Welt eine Welt der Ideen annimmt, die nur Philosophen erschauen könnten — konträr zur eigentlichen Philosophie Sokrates’. Sokrates beabsichtige keine elitäre Philosophie, wie sie Platon in dem Werk “Der Staat” charakterisiert und in dem die ausgebildeten Philosophen einem idealen Staat als oberste Führer vorstehen. Sokrates wäre der Verfechter eines viel umfassenderen Prinzips gewesen: Nämlich, dass jeder Mensch philosophieren könne.
Nun habe Platon Sokrates nicht für seine Theorie missbraucht. Blücher ist sich sicher, Platon habe Sokrates geliebt (SoCP; XII, Spring, S. 5). Aber Platon hätte eine Lösung gesucht, die so etwas wie Sokrates’ Tod nicht nochmals ermöglicht, und dabei Sokrates Philosophie-Prinzipien quasi über Bord geworden. Blücher erwähnt nur kurz, dass Sokrates von den Athenern zum Tode verurteilt wurde, weil sie in ihm eine Bedrohung sahen. Weil Sokrates aber an die selbstbestimmenden Gesetze der Athener glaubte, ist er freiwillig der Verurteilung nachgekommen. Platon empfand dies als ungerecht. Die Athener hätten falsch geurteilt. Aus diesem Zweifel an der Urteilsfähigkeit der Athener, hätte sich Platon auf die Suche nach einem Ausweg gemacht und die Ideenlehre entwickelt. Im “Staat” hat er, für alle nachlesbar, die Urteilsfähigkeit nur in die Hände weniger sogenannter Philosophen gelegt.
Diese Lösung widerspricht dem Denken von Sokrates. Dieser glaubte, so Blücher, an die Fähigkeit, dass absolut jeder Mensch philosophieren, das heißt etwas selbständig erkennen kann. Aber diese Erkenntnis geht ein langwieriges Verfahren vorweg. Es ist das Verfahren des Fragens, dem sich ein reflektierendes Urteilen anschließe. Und dieses Verfahren wird mehr oder weniger durch zwei Dinge angestoßen.
Erstens: Aufgrund der Erkenntnis, dass man eigentlich nichts weiß, kann ein überlegendes Verfahren in Gang gesetzt werden. Das meint: Die eigene Erkenntnis ist begrenzt. Wo aber genau diese Grenzen zwischen dem, was man vielleicht weiß und dem, was man eigentlich nicht weiß, verlaufen, erfährt man nur, wenn man sich selbst befragt und anschließend über die Welt neu urteilt. Diesen Vorgang nennt Blücher “reflektierendes Urteilen” (SoCP; XII, Spring, S. 24). Jeder Mensch kann sich selbst und über seine Umwelt reflektieren und über Grenzen nachdenken. Jeder Mensch kann ebenso gut über sein Handeln reflektieren und darüber urteilen. Blücher sagt es nicht, aber auch Kant hat über das “reflektierende Urteilen” in seiner Kritik der Urteilskraft nachgedacht. In diesem Sinne scheint Blücher hier die Begriffe Kants mit der Philosophie Sokrates zu verbinden, an deren Anfang der Befragung der eigenen Erkenntnis steht. Diese Reflexion ist für Blücher jedenfalls eine “creative capability”. Sie markiert die Fähigkeit, über sich und der Welt immer wieder neu nachzudenken. Hannah Arendt wird aus diesem Grund dem “reflektierenden Urteil” in sehr ähnlicher Weise in ihrer politische Philosophie nachkommen.*
Zweitens kann dieses Nachdenken aber nicht allein, sondern müsse in Kommunikation mit anderen stattfinden. Um zu wissen, muss man reden. An dieser Stelle weist Blücher auf Sokrates eigenes Philosophieren hin. Er befragte seine Mitmenschen und fühlte diesen immer wieder auf den Zahn. So legte er mitunter manch unbegründetes Vorurteil frei und brachte seine Zeitgenossen oft durcheinander. Gerade deshalb empfanden ihn die Athener auch so gefährlich. Nichtsdestotrotz muss die Selbsterkenntnis durch Kommunikation mit anderen erforscht werden. Nur so kann man überhaupt Erkenntnis oder auch Wahrheit erreichen. “Truth can only be approached in community” (SoCP; XII, Spring, S. 31), oder wie Karl Jaspers das ausdrückte “Wahrheit gibt es nur zu zweien”. Die Kommunikation weist den Weg zum Denken.
All das ist kein Hexenwerk. Philosophieren kann und sollte jeder! Der Weg zum Wissen ist niemandem versperrt. Philosophieren wäre deshalb ein Weg in die Freiheit. Freiheit meint hier, sich von Gedankengebäuden oder Vorurteilen zu lösen. Wir alle können philosophieren, wir alle können darin freier werden. Das sind vielleicht die grundlegendsten Einsichten, die Blücher in Sokrates findet. Philosophieren, zusammengesetzt aus dem “reflektierendem Urteilen” und “Kommunikation mit anderen” zeigt den Weg zur Weisheit auf. Denn Wissen kann so nicht erreicht werden. Die Feststellung: wir wissen, dass wir nichts wissen, wird nicht aufgelöst. Aber das Philosophieren setzt ein Fragen und Denken in Gang. Das wäre jener “infinitive logos”, den Blücher mit Heraklit aufgedeckt hat und für den Sokrates die Lösung im Philosophieren als Reflektieren und Kommunizieren gefunden hätte.
Die Vorlesung wird von Blücher damit geschlossen, dass Sokrates trotz seines eher gewaltsamen Todes als glücklicher Mensch gestorben ist. Warum glücklich: Weil er mit sich im Reinen gewesen wäre. Seine stetige Selbstbefragung hätte ihm aufgezeigt, dass er ein erfülltes Leben geführt hätte. Vielleicht ist Weisheit gerade die Erkenntnis, erfüllt zu leben….
Mit Sokrates wissen wir jetzt, wir alle können philosophieren und weise werden.
Fußnote:
* Vgl. Hannah Arendt: Das Urteilen. München, Zürich: Piper Verlag.