Seminarbericht zur Sitzung vom 27.1.2020.
In der Reihe der Neun Figuren scheint der Rückgriff auf Jesus der Absonderlichste zu sein, den Blücher vornimmt. Von Beginn an haben wir uns gefragt, was Blücher von diesem Jesus will, den er nie Jesus Christus, sondern immer nur Jesus von Nazareth nennt. Und damit haben wir auch schon den Kern erreicht. Heinrich Blücher zieht Jesus von Nazareth als einen gewöhnlichen Menschen heran, der es vermochte den “Willen zur Liebe” als fundamentale “creative capability” in die Welt zu setzen. Für Blücher ist Jesus nicht ein Gottessohn, sondern ein schlichter Mensch. Mit einem Unterschied: Jesus habe das “Lieben” auf eine völlig neue Stufe im Menschen gehoben.
Sofern Jesus Christus aber nicht Gottes Sohn gewesen ist, wer war er dann? Ein Idiot! Das wäre jedenfalls Friedrich Nietzsches Antwort auf diese Frage gewesen. Denn Jesus hätte sich nicht nur freiwillig in den Tod begeben, sondern auch immer wieder die schwache, die unterdrückte und nachgebende Position eingenommen. Welcher Mensch tut sich selbst so viel Gewalt an? Das könne nur ein Idiot sein — so Nietzsches harsches Urteil über diesen Jesus von Nazareth. Blücher hingegen ist ganz anderer Meinung. Jesus hätte die menschlichen Fähigkeiten um etwas Unvergleichbares erweitert. Jesus hätte die Fähigkeit zu Lieben zum unersetzlichen Bestandteil des Menschen gemacht. Aber wie kann das sein? Wir fragen uns, warum gerade Jesus etwas mit der Liebe zu tun? Haben nicht zum Bespiel auch die Griechen über Liebe geschrieben und gesprochen?
Hier scheint schon der erste wesentliche Ansatzpunkt Blüchers zu sein. Jesus’ Lieben geht über das hinaus, was man gemeinhin unter Liebe versteht. Es ist nicht schlicht die Liebe, die man einer oder einem bestimmten Geliebten gegenüber empfindet. Das Lieben, das Jesus gemeint hätte, wäre die Fähigkeit auf jeden Menschen zuzugehen. Jesus sähe jeden Menschen! “Nobody is left out” (SoCP, XIV, Spring, S. 8), sagt Blücher. Er spricht damit die Tatsache an, dass Jesus schon in seinen Predigten alle Menschen angesprochen hat. Jeder könne von seinen Sünden erlöst werden, jedem Menschen könne vergeben werden, wie auch jeder Mensch vergeben könne. Jesus aktivierte die Liebesfähigkeit eines jeden: “He shows to everybody, what everybody can do” (SoCP, XIV, Spring, S. 8).
Das ist ein starker Aufschlag, den Blücher hier tätigt. Jesus wäre eben überhaupt gar nicht göttlich, sondern schlicht ein Mensch. Ein Mensch, der geboren wird, der handelt, leidet und stirbt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. In dieser Lesart spielt auch eine Rolle, wo Jesus geboren wurde. Jesus ist kein Kind am Rand der Welt, sondern er wuchs im damaligen Mittelpunkt der bekannten Welt auf. In Galiläa trafen römische, aramäische und asiatische Herrschaftsbereiche aufeinander. (Wie beeindruckend das gewesen sein muss, zeigte 2019 die Ausstellung “The World between Empires. Art and Identity in Ancient Mittle East” im Metropolitian Museum). Jesus wäre im politischen Zentrum aufgewachsen, hätte mehrere Sprachen gesprochen und wäre überhaupt ein äußerst politischer Mensch gewesen.
Indem Jesus von Blücher auf seine menschlichen und realen Aspekte hin abgestastet wird, schält Blücher aus den Bibel-Texten eine Jesus-Figur heraus, die kaum noch etwas mit der christlichen Tradition gemein hat. Dadurch rücken Worte und Handeln von Jesus mehr in den Fokus. Der Galiläer hätte nicht gescheut, sich mit der puren Menschlichkeit zu konfrontieren. Er hätte sich vor allem mit der Sünde, das heißt mit der Versuchung zum Bösen, auseinandergesetzt — und widerstanden. Jesus Entscheidung gegen die Versuchung markiert den entscheidenden Schritt, als Mensch selbständig und frei agieren zu können. Jesus “was the discoverer of the idea of freedom in its innermost meaning” und das meint “the value of the human person” (SoCP, XV, Spring, S. 16). Jesus hat das Menschsein in allen seinen Facetten erfahren und diesem Menschsein den größten Wert zugeschrieben. “Jesus established the infinite value of the human person by a religious saying: Namely, that every single person is of divine value” (SoCP, XV, Spring, S. 18).
Der Wert jedes einzelnen Menschen ist das Zentrum des Handelns und der Predigten von Jesus. Das oberste Gebot von Jesus formuliert Blücher mit Worten, die Hannah Arendt in ihrer Dissertation “Der Liebesbegriff bei Augustinus” dem Kirchenvater Augustin zugeschrieben hat: “I want you to be” (SoCP, XV, Spring, S. 21). “Ich will, dass du seiest”, drück die Liebe aus, die jedem Menschen entgegengebracht werden muss. Jeder Mensch hat das Recht zu sein. Damit verbindet Blücher das Wirken von Jesus mit einem Gebot der Anerkennung eines jeden. Jeder oder jede ist gemeint und soll sich angesprochen fühlen. Mit dem “I want you to be” verbindet sich auch eine ethische Handlungsanweisung: Man kann nicht wollen, dass andere nicht sind. Weil nicht jeder Mensch unfehlbar ist, schließt dieses umfassende Lieben die Vergebung ein. Jedem Menschen kann man vergeben.
Jesus verlegt die Entscheidung zu lieben in die Menschen. Gott ist nicht einfach irgendwo außerhalb, sondern Gott meine das Verhältnis in jedem einzelnen selbst. Das erinnert ein wenig an Abraham, der ebenfalls mit Gott in einen Dialog tritt. Es meint aber hier etwas anderes: “There is only one relation; that every human person is immediate to God and only human persons are immediate to God” (SoCP, XV, Spring, S. 22). Diese Unmittelbarkeit des Göttlichen, ist eine Unmittelbarkeit des Menschlichen. Menschen sind sich selbst und dem Menschlichen in einem selbst verantwortlich und keinem externen Prinzip: “Whenever people decide to put themselves above the world, whenever they refuse to obey to commandments of the state, because of commandments go against their concience, then they are together with Jesus of Nazareth” (SoCP, XV, Spring, S. 23).
Die Innerlichkeit des Liebens befreit. Aber dieses Lieben ist mit einem Entschluss verbunden. Man muss das Lieben Wollen. Mit Jesus ist die “creative capability” eines ‘Willens zum Lieben’ freigelegt. Das ist die wesentliche Konsequenz der Vorlesung zu Jesus.
Damit enden Blüchers Lectures zur den “Sources of Creative Power”. Das besondere an der Jesus-Vorlesung ist der quasi zeremonielle Charakter. Blücher nimmt selbst die Funktion eines Predigers ein. Oft haben wir den Eindruck, dass Blücher hier die Distanz zu seiner Figur verloren hat. Aber hat er die bei den anderen Figuren jemals gehabt? Ist Blüchers Philosophieren nicht auch davon gekennzeichnet, sich Figuren zu eigen zu machen und durch diese zu sprechen? Egal wie, die Vorlesung zu Jesus von Nazareth hat abermals offengelegt, wie intensiv er sich auf die Suche nach einer Ethik begeben hat — eine Ethik des menschlichen Handelns mit dem Namen “Sources of Creative Power.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ringo Rösener (20. Februar 2020). SoCP, Vorlesung XIV, Frühling 1954: Jesus. Das Heinrich Blücher Projekt. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m2u4