SoCP, Vorlesung I, Herbst 1953

Seminarbericht zur Sitzung vom 21.10.2019, Leipzig

Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften. Im Seminar sind wir zusammen neun Studierende, einschließlich des Seminarleiters. Wir nehmen uns vor die Heinrich Blücher Vorlesungsreihe »Sources of Creative Power« (New School, 1953/54) durchzuarbeiten. Zum Auftakt hat der Seminarleiter die erste Vorlesung ausgewählt. Wir lesen also den Beginn einer 30-teiligen Vorlesungsreihe. Sie startete am 25. September 1953 im berühmten Urban-Hochhaus in Greenwich Village. Wir sind zunächst alle sehr positiv eingestellt. Die Vorlesung liest sich flüssig. Uns als deutsche Leser*innen kommt Blüchers Englisch entgegen. Der warmherzige und einladende Ton überrascht. Wir merken, Blücher hält die Vorlesung niedrigschwellig. Hier soll jede und jeder Kursteilnehmer*in mitgenommen werden. Der Inhalt dagegen ist unkonventionell und gar nicht so leichtgängig, wie es der erste Eindruck erscheinen lässt. Im detaillierten Nachgespräch stolpern wir über Gedanken und Wörter.

Heinrich Blücher ist beunruhigt. Er hofft, ja erwartet sogar, dass seine Zuhörer*innen ebenfalls aufgewühlt sind. Uns scheint, Blüchers Welt ist geprägt von einer »universalen Untergangsstimmung« (Studierende). Aber sind es noch die Erfahrungen der Emigration, die dem Deutschen in den Knochen liegen? Oder ist es eine nachträgliche Abrechnung mit der zutiefst einschneidenden Nazi-Herrschaft in Deutschland? Vielleicht ist es die Beunruhigung, die aus der kommunistischen Sowjetunion herrührt? Oder ist es gar der Kapitalismus in den USA? Irgendetwas von allem scheint es zu sein. Wir wissen es nicht. Blücher sieht sich jedenfalls in einer Zeit leben, in der die Gesellschaft vom Wege abgekommen ist. Und das ist umso fataler, als dass es nicht Einzelne betrifft, sondern die Gesellschaft als Masse. »It is certainly the biggest trouble mankind ever ran into. Why is this the biggest? For the simple reason that there has never been such masses of people involved« (SoCP, Fall I, S. 5). 

Uns fällt auf, Blücher kleckert nicht, sondern klotzt. Er zieht große Linien. Er zeigt ein Talent, ordnend zusammen zufassen und verliert sich nicht in kleinteilige Differenzierungen. Wir begreifen schon jetzt, Philosophieren mag etwas anders für Blücher heißen, als für uns trainierte Akademiker*innen. Wir beschließen jedoch, noch keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Noch sind wir von dem weiteren Gang der Vorlesung fasziniert.

Was schlägt Blücher also nun vor, wie man aus dem großen Schlamassel herauskommen soll? Zu unserem Erstaunen ist weder Optimismus angebracht, noch ist Pessimismus angesagt. Die Hoffnung, dem Optimismus zugeordnet, und die Verzweiflung, als Gegenpart dem Pessimismus entsprechend, korrumpieren das Denken. Beide sind Emotionen, die unfrei machen. Sie führen zur Verantwortungslosigkeit gegenüber anstehenden Herausforderungen, da man sich den Emotionen hingibt. Im Aufschwung der Hoffnung oder im Sog der Verzweiflung wird man der Situation nicht Herr. Dabei ist der Kurs doch gerade dazu da, zu klären, »what can we do?« (SoCP, Fall I, S. 5). 

Gerade sinnieren wir noch über Hoffnung und Verzweiflung nach, da ist Blücher plötzlich auf einem ganz anderen Gebiet der Philosophie angekommen. Nun werden die voraussetzungsreichen Schlachtschiffe Materialismus und Idealismus von Blücher verworfen. Er verbindet damit die Fragen: »Was müssen wir tun?« und »Was sollten wir tun?« (SoCP, Fall I, S. 6) Beide, so verstehen wir Blücher, beinhalten jeweils innere Gesetze, die anleitend und bestimmend wirken. Im Müssen steckt der Determinismus von Natur- oder Moralgesetzen, im Sollen verbirgt sich Utopie oder Heilserwartung. Wir ahnen, Blücher verwirft von außen an den Menschen herangetragene Lösungen. Auch sie nehmen uns die Freiheit, selbständig einen Weg zu beschreiten oder zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. Was Blücher besonders aufstößt ist die Umdrehung des Freiheitsgedanken durch das Postulat »Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit« (SoCP, Fall I, S. 8).* 

Wir sind neugierig, wie Blüchers Lösung nun aussehen soll. Erstaunt bemerken wir, dass er über den Umweg des antiken »Erkenne dich selbst« zu einer ganz anderen Frage kommt: »Was können wir tun?«. Wie ahnen, Blücher verbindet mit der Frage nach dem Können einen situativen Ansatz. ›Können‹ meint Gegenwart und Entscheidungsfreiheit. Blücher ergänzt diese Frage um den Nachsatz »What shall we do?« (SoCP, Fall I, S. 11). Wir rätseln, was diese Ergänzung im Detail bedeutet und sind froh als ein Kommilitone uns auf die Sprünge hilft: »shall« beinhaltet vermutlich die Suche nach der besten aller Lösungen.

Wir nehmen den Vorschlag alle erst einmal dankbar auf. Denn damit können wir auch das Folgende besser einordnen. Mit der Frage »Was können wir tun« meint Blücher einen Freiheitsraum, der jedem Menschen zur Verfügung steht. Die Frage »Was sollten wir tun« zielt auf eine damit verbundene Verantwortung. ›Frei sein‹ heißt für Blücher Verantwortung zu übernehmen. Das nehmen wir erstmal so hin, obwohl wir an dieser Stelle nicht genau klären können, wie Verantwortung und Freiheit zusammengehören. Scheint doch Verantwortung eine erneute Einschränkung zu sein.

Letztlich, so lernen wir von Blücher, ist dieser freie und verantwortungsvolle Weg der einzige, um sich beunruhigenden Situationen zu stellen. Aber es ist kein einfacher Weg. Nicht umsonst gibt es die Verführungen Optimismus und Pessimismus, Materialismus und Idealismus sowie dergleichen andere Angebote. Wie schaut das »Können« deshalb nun aus? Blücher verbindet damit ein Immer-wieder-neubeginnen und leitet zu absoluten Beginnern, den »Neun Figuren«, über. Diese neun Figuren sind Gegenstand der weiteren Vorlesungsreihe.

Das Seminar ist zu Ende und die Studierenden fassen in kleinen Resümees zusammen:

»Die einleitende Vorlesung ist gleichwohl als Lehrstunde zu verstehen. Blücher wendet sich an sein Publikum in einem Modus tiefster Verunsicherung aufgrund der Feststellung, dass wir selbst und die Menschen um uns in einer Zeit großer und tiefgreifender Probleme leben. Doch weder das Nichtstun, noch das Hinterhermarschieren, sondern das eigene Denken wird als Schlüssel thematisiert. Es geht um den Willen etwas zu tun. Es geht um Freiheit und Verantwortung.« 

 »Es gibt eine Freiheit. Eine Freiheit, die direkt vor uns liegen muss; die nicht in großen Theorien und Kategorien versteckt ist und erlernt werden müsste. Was können wir tun, fragt Heinrich Blücher, ganz aktiv. Außerhalb von Hoffnungen und Fatalismus gibt es also für ihn einen Raum — oder eine Zeit? —, in dem etwas beginnt; und wahrscheinlich immer wieder neu beginnt. Fangen wir also an.« 

*Blücher will hier Karl Marx zitieren. In dieser Form steht das Zitat aber im sogenannten Anti-Dühring, der vor allem Friedrich Engels zugeordnet wird: Karl Marx/ Friedrich Engels – Werke. Band 20. Berlin: Dietz Verlag, 1962. Darin: »Herrn Eugen Dührung’s Umwälzung der Wissenschaft«, S. 106.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search