Heinrich Blücher und Karl Jaspers

Maxim Botstein: The Idea of the University in Practice

Im Sommer 2019 veröffentlichte Maxim Botstein einen kleinen sehr erhellenden Artikel über Ähnlichkeiten und Unterschiede bezüglich dessen, wie Heinrich Blücher seine Idee höherer Bildung am Bard College verwirklicht hat und wie er sich darin an Karl Jaspers  »Idee der Universität« orientiert haben könnte. Damit hat sich Botstein an einem wirklich interessanten Vergleich herangewagt und Jaspers sowie Blüchers Vorstellung von einer Hochschule gewinnbringend nachverfolgt.

Karl Jaspers tritt in seiner 1923 erstmals publizierten und dann nochmals 1946 überarbeiteten Version der »Idee der Universität« für eine freie aber streng an Wahrheitsfindung und an Wissen orientierte Institution ein. Jaspers will die Universität gegenüber verschiedenen Einflüssen wappnen. Er führt das Ideal dieser Institution auf drei wesentliche Bestandteile zurück: Forschung, Erziehung / Bildung und Unterricht. Grundlage der Forschung ist das unbedingte Festhalten an einem Wissenwollen, das nicht lediglich mit der Beantwortung von Fragen endet. Basis ist die sokratische Erkenntnis »Ich weiß, dass ich nichts weiß«. In diesem Sinne trägt Forschung immer wieder dazu bei, aus dem Nichtwissen die Motivation zu gewinnen. Denn das Nichtwissen endet nie. Bildung und Erziehung bedeuten für Jaspers die Einübung in Methoden und in das akkurate wissenschaftlichen Arbeiten. Demgegenüber steht die starre Vermittlung dogmatischer Erkenntnisse, die lediglich vermittelt werden und von der sich Jaspers abgrenzt. Denn Bildung ist ebenfalls sokratisch gedacht und verweist auf die Teilnahme am geistigen, d.h. forschenden Leben in der Universität zum Zweck der Erkenntnis. Dem Unterricht kommt deshalb besondere Bedeutung zu. Insbesondere die Vorlesungen hebt Jaspers heraus, da sie das Denken im Vortrag überhaupt erst erlebbar machen. Übungen trainieren am Gegenstand während in Diskussionen Lehrer und Schüler sich einander auf gleicher Ebenen begegnen und beiderseitig Impulse geben. Erst im Gespräch findet die Universität zu sich: »Die Atmosphäre der Kommunikation aus der Gemeinschaft in Ideen schafft die günstigen Vorbedingungen für die zuletzt immer einsame wissenschaftliche Arbeit,« heißt es bei Jaspser. 

Maxim Botstein vergleicht nun Japsers Ansatz mit einer kleinen programmatischen Schrift die Blücher zur Einführung des Common Course am Bard College verfasst hat. In der »Introduction to the Common Course« lernen wir, dass Blücher wie Jaspers am sokratischen Ideal in der höheren Bildung festhält. Auch für Blücher ist prinzipiell der diskursive Charakter universitärer Bildung entscheidend. Lehrende und Schüler sind »companions« in der Sache. Ebenso hält Blücher an Jaspers Ideal der Philosophie fest. Bei beiden ist Philosophie jenes umfassende Bemühen den unterschiedlichen Disziplinen in den Wissensinstitutionen einen leitenden Faden an die Hand zu geben. 

Jedoch stellt sich hier auch eine wesentliche Differenz zwischen beiden ein. Jaspers hat die Philosophie als eine Disziplin im Blick, die zum einen für die Haltung des Wissenwollen in allen Wissenschaften einsteht. Philosophie ist Gehalt aller Wissenschaften. Zum anderen verhält sich Philosophie zu den anderen Wissenschaften, indem Philosophie sich als eine Disziplin an wissenschaftlich erarbeitete Wahrheiten und Erkenntnisse orientiert und an ihnen entlang denkt. Wesentlich ist aber, dass die Disziplin Philosophie an das von Jaspers so benannte »umgreifende Ganze« festhält. Jenes Ganze hat Jaspers immer im Blick.

Blücher hingegen hat ein äußerst differenziertes Verhältnis zur Philosophie und nimmt den Gedanken des »umgreifenden Ganzen« überhaupt nicht auf. Wie Botstein sehr richtig bemerkt, grenzt Blücher die philosophierende Einstellung von der Methaphysik ab. Jene Metaphysik umfasst in Blüchers Denken eher das, was Jaspers als »Umgreifendes« beschreibt. Es ist die Akzeptanz, dass der Mensch allein nicht alles ist, sondern eingebettet ist in etwas, das sich entweder metaphysisch (oder religiös oder mythologisch) begreifen lässt. Blücher verurteilt diese Formen der Welterkenntnis nicht, weist aber daraufhin, dass Philosophie für ihn etwas anderes bedeutet. Philosophie ist eine Einstellung des selbständigen Denkens, des »free philosophical reasoning«. Seine Frau Hannah Arendt wird dazu später sagen »thinking without banister« und den Begriff »urteilen« prägen. Blücher selbst hält am vernunftgeleiteten Philosophieren als eine Tätigkeit fest. Damit ist auch klar, dass für Blücher Philosophie gar keine Disziplin ist, sondern eine Fähigkeit, die jedem Menschen inhärent ist. Und das ist der Kern von Blüchers Idee zur höherer Bildung: Die Aktivierung des philosophischen Denkens bei allen Menschen und die Erweckung der jeweils eigenen kreativen Fähigkeiten. Das Philosophieren soll allen zugute kommen, um selbständig in der Welt zu existieren und das eigene Potential zu entfalten. 

Blüchers Vorhaben ist die Realisierung eines »Common Course« als ein gemeinschaftliches Einüben ins Philosophieren und eines gemeinschaftlichen Nachspürens kreativer Fähigkeiten in jedem Menschen. Davon ist Jaspers weit entfernt. Jaspers verlässt an keiner einzigen Stelle seiner »Idee der Universität« den Standpunkt, dass diese nur für qualifizierte Auserwählte offen steht. Jaspers »Idee der Universität« ist verbleibt im Elitären. Blüchers Idee des »Common Course« will demokratisch sein. Jaspers will die Universität von Einflüssen von außen frei halten. Er sucht die Universität als eine freie und unabhängige Institution auf, die sich selbständig der Forschung und der Erkenntnis widmen soll. Dafür braucht es nach Jaspers ausgebildete und letztlich ausgewählte Mitglieder der Kooperation Universität. Diese sind geschult darin, frei und streng an Wahrheitsfindung orientiert zu sein. Blücher hingegen hat freie, selbständig denkende und sich vor allem selbst verwirklichende Bürger*innen im Sinn. In dieser Grundhaltung zur Bildung an einer höheren Schule unterscheiden sich Jaspers und Blücher. 

Maxim Botsteins geht auf all das nicht ein, aber sein Vergleich ist trotzdem lohnenswert zu lesen und führt zudem in Blüchers Vorlesung auf leichte und interessante Weise ein: Den Artikel gibt es hier:  

https://existenz.us/volumes/Vol.13-2Botstein.pdf 

Maxim Botstein (2018): »The Idea of the University in Practice: Karl Jaspers, Heinrich Blücher, and the Common Course at Bard College,« Existenz 13/2, 35-39.

Heinrich Blücher (1952): Introduction to the Common Course, Bard College Archiv, Box 1.

Karl Jaspers (1946): Die Idee der Universität. Berlin: Springer.

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search