Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Vorlesungen an der New School for Social Research

Ab dem Frühjahr 1951 hält Heinrich Blücher Vorlesungen an der New School for Social Research im Bereich der Adult Education, beziehungsweise der Erwachsenenbildung. Das hat für Blücher den Vorteil, dass er keine Examina abnehmen muss, sondern lediglich seinen Zuhörer*innen sein Wissen vermitteln kann. Die amerikanische Künstlerin Carolee Schneemann erinnert sich an Blücher. »He was my main teacher, and he was amazing. It’s hard to describe because he didn’t write; it was all spoken and thought and intoxicating. I would come out of that class with my friend Mona, and we’d slide down the three flights of stairs because it was so wonderful.« (Schneemann in Conversation with Jarrett Earnest).

„Die Vorlesungen an der New School for Social Research“ weiterlesen

Der Weg an die New School

Mutter Klara Blücher schickt ihren Sohn Heinrich 1914 mithilfe eines Begabtenstipendiums an das Lehrerseminar nach Striegau (früheres Schlesien). 1917 verlässt er Striegau nach einer sogenannten »Kriegs-Not-Abgangsprüfung« und zieht als junger Soldat in den Krieg. (Vgl. Lebenslauf in der Hannah Arendt Papers: »Beschreibung eines durchschnittlichen Lebens.«*) Blücher übersteht den Einsatz, muss aber einige Zeit in Folge einer Gasvergiftung im Lazaret verbringen. Danach kehrt er ans Lehrerseminar zürck, diesmal nach Reichenbach (Oberlausitz, Brandenburg).** Aber Blücher beendet seine Ausbildung nicht. In Berlin schießt er sich mit Kriegsende erst dem Spartakusbund und später der gerade gegründeten KPD an (Young-Bruehl, S 188f.). 

„Der Weg an die New School“ weiterlesen

Erste Jahre in den USA

Im Mai 1941 erreicht Heinrich Blücher mit seiner Frau Hannah Arendt New York City. Nach Monaten der Flucht und Jahren der Emigration beginnen beide ein neues Leben in einer kleinen Wohnung in der Upper West Side der Weltstadt. Das Ehepaar hat Glück. In New York gibt es Freunde und Kontakte aus Europa, die sie finanziell unterstützen und ihnen beim Ankommen helfen. Arendt fällt das Einleben leichter als Blücher. Sie eignet sich schnell die neue Sprache an, während Blücher Schwierigkeiten hat, Englisch zu lernen. Er zieht durch die Straßen und notiert sich Idiome, während seine Frau durch das »Self-Help for Refugees«-Programm in Winchester (Massachusetts) zwei Monate die amerikanische Lebensweise kennenlernt (Young-Bruehl, S. 238f, 248).

„Erste Jahre in den USA“ weiterlesen

Mythos Blücher

Heinrich Blücher war Berliner Arbeiterkind, Kommunist, Ehemann Hannah Arendts, Emigrant und letztlich Professor für Philosophie an heute zwei renommierten US-amerikanischen Hochschulen, dem Bard College (New York State) und der New School for Social Research (New York City).

Bis heute ist allerdings wenig über Heinrich Blücher bekannt. Der herausgegebene Briefwechsel zwischen Arendt und Blücher sowie die umfassende Biografie über Hannah Arendt von Elisabeth Young-Bruehl rücken eine intellektuelle Beziehung zwischen Arendt Blücher in den Mittelpunkt. Eine Beziehung, die auf der Flucht vor den Nazis 1936 in Paris begann und 1970 mit dem Tod Blüchers in New York City endete.

„Mythos Blücher“ weiterlesen