Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SoCP, Vorlesung XIV, Frühling 1954: Jesus

Seminarbericht zur Sitzung vom 27.1.2020.

In der Reihe der Neun Figuren scheint der Rückgriff auf Jesus der Absonderlichste zu sein, den Blücher vornimmt. Von Beginn an haben wir uns gefragt, was Blücher von diesem Jesus will, den er nie Jesus Christus, sondern immer nur Jesus von Nazareth nennt. Und damit haben wir auch schon den Kern erreicht. Heinrich Blücher zieht Jesus von Nazareth als einen gewöhnlichen Menschen heran, der es vermochte den “Willen zur Liebe” als fundamentale “creative capability” in die Welt zu setzen. Für Blücher ist Jesus nicht ein Gottessohn, sondern ein schlichter Mensch. Mit einem Unterschied: Jesus habe das “Lieben” auf eine völlig neue Stufe im Menschen gehoben.

„SoCP, Vorlesung XIV, Frühling 1954: Jesus“ weiterlesen

SoCP, Vorlesungen XII und XIII, Frühling 1954: Sokrates

Seminarbericht zur Sitzung vom 20.1.2020. 

Heinrich Blücher ist bei seinem Lieblingsphilosophen angekommen. Sein ganzes Denken und Lehren kreist um Sokrates, für dessen Nachkomme er sich ganz gern hält. Warum? Weil Sokrates, wie Blücher, sich dem mündlichen Philosophieren widmete und damit ein ganz bestimmtes Denken verband. Dieses Denken ruht auf der alles entscheidenden Erkenntnis: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Daraus resultiert die erste Aufgabe der sokratischen Philosophie: Erkenne dich selbst. Natürlich meint das nicht, sich lediglich im Spiegel anzuschauen, sondern die Selbsterkenntnis ist bei Sokrates überhaupt der erste und einzige Weg etwas über die Welt zu begreifen. Wie das vorgeht und wohin das führt, das erklärt Blücher in den zwei Vorlesungen über Sokrates.

„SoCP, Vorlesungen XII und XIII, Frühling 1954: Sokrates“ weiterlesen

SoCP, Vorlesung II, Frühling 1954: Zarathustra

Seminarbericht zur Sitzung vom 16.12.2019

Wir treffen uns zu unserer letzten Sitzung vor der Weihnachtspause. Unser Thema heute: Blüchers Auslegung von Zarathustra. Ausgangspunkt ist das Verhältnis zwischen dem Konzept Mensch und dem Konzept Gott/Götter. Beide Konzepte ändern sich wechselseitig. Das Bild des Menschen wandle sich, sobald das Bild des Göttlichen modifiziert werde — und umgekehrt. Eine dieser Veränderungen markiert Zarathustra. Im Gegensatz zu Buddha und Laozi, denen die Götter, integriert in der erfahrbaren Welt, vergleichsweise wenig bedeutet hätten, erscheine mit Zarathustra das Bild eines absoluten Gottes. Dieser werde losgelöst von der Welt gedacht und ist folgen nicht mehr zugehörig zur ihr. Zarathustras Gott bringt das Transzendente mit sich, das Unerreich- und Unverfügbare. Er etabliert eine andere Art des Denkens. Menschen begreifen sich nicht mehr zusammenlebend mit den Göttern in einer Welt, sondern als in einer Welt existierend, die einem Gott oder Götter gegenüber gestellt ist.

„SoCP, Vorlesung II, Frühling 1954: Zarathustra“ weiterlesen

SoCP, Vorlesung I, Frühling 1954: Zarathustra

Seminarbericht zur Sitzung vom 9.12.2019

In der vergangenen Sitzung zu den »Sources of Creative Power« haben wir uns mit der Vorlesungen des Frühlingssemesters 1954 beschäftigt. Blücher beendete den Herbst-Term mit Buddha und kündigte dort schon seine Beschäftigung mit Zarathustra an. Diese geht Blücher nun am 2.5.1954 an. Mit Beginn des Frühlingssemester sitzen anscheinend auch neue Student*innen im freitäglichen Seminar. Aus diesem Grund hält Blücher vor allem eine Überblicksvorlesung. Diese hat zwei Teile. Im ersten rekapituliert er sein Anliegen und unterscheidet »Zivilisation« von »Kultur«. Hier schärft er für alle verständlich zum ersten Mal seine Begriffe. Im zweiten Teil führt er Zarathustra, beziehungsweise das was ihn an dieser eher sagenumwobenen Figur interessiert, ein. 

„SoCP, Vorlesung I, Frühling 1954: Zarathustra“ weiterlesen

SoCP, Vorlesungen XI und XII, Herbst 1953: Laozi

Seminarbericht zur Sitzung vom 11.11.2019

Mit der elften Vorlesung ist Heinrich Blücher nun endlich bei den »Neun Figuren« angekommen. Im Seminar sind wir gespannt. Wir bemerken wieder einmal die lange Hinführung zum Kern. Wir fragen uns, ob wir darin ein rhetorisches Mittel sehen sollen, das die Spannung seiner Zuhörer*innen steigern will, oder ob Blücher andere Beweggründe für seine langen einleitenden Worten hat. 

„SoCP, Vorlesungen XI und XII, Herbst 1953: Laozi“ weiterlesen

SoCP, Vorlesungen V und X, Herbst 1953

Seminarbericht zur Sitzung vom 4.11.2019

Wir sind auch dieses Mal wieder zu viert. Vorgenommen haben wir uns die Lectures V und X der Reihe »Sources of Creative Power«. Der Seminarleiter hat diese als Scharniere ausgesucht, um schneller zum Kern der Vorlesungsserie vorzudringen und die doch eher ausführlichen Herleitungen in den Lectures IV, VI, VII, VIII und IX auszusparen. Denn Blücher nimmt einen äußerst langen Anlauf, um zu den neun leitenden Figuren seiner »Sources of Creative Power« zu kommen. In Lecture V bereit Blücher die wesentliche Basis vor, um seine »Neun Figuren« einzuführen. In Lecture X ordnet er die »Neun Figuren« und verweist auf ein im Zentrum stehendes Selbst-Bewusstsein. Auch in der dritten Sitzung zu Heinrich Blücher sind wir verwundert, bemerken Probleme und wollen trotzdem weiterlesen. Ein/e Studierende/r bemerkt: 

„SoCP, Vorlesungen V und X, Herbst 1953“ weiterlesen

SoCP, Vorlesung III, Herbst 1953

Seminarbericht zur Sitzung vom 28.10.2019

Wir haben uns wieder als Seminargruppe zusammengefunden. Wir sind etwas geschrumpft. Das ist schade, aber im großen und vielfältigen Angebot des Instituts entscheiden sich die Studierenden aus guten Gründen auch für andere Seminare. Wir sind heute also nur zu viert. Nachdem wir in der vergangenen Sitzung Blüchers Auftaktvorlesungen gelesen haben, gehen wir heute Lecture III der Reihe »Sources of Creative Power« durch. Eine Lecture II ist nicht überliefert. Das kann mehrere Gründe haben. Entweder Blücher hat seine zweite Sitzung genutzt, um mit seinen Studierenden über den Vorlesungsplan zu sprechen oder es ist tatsächlich keine zweite Vorlesung aufgezeichnet worden. Wir sprechen also die Lecture III vom 9. Oktober 1953 durch. 

„SoCP, Vorlesung III, Herbst 1953“ weiterlesen

SoCP, Vorlesung I, Herbst 1953

Seminarbericht zur Sitzung vom 21.10.2019, Leipzig

Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften. Im Seminar sind wir zusammen neun Studierende, einschließlich des Seminarleiters. Wir nehmen uns vor die Heinrich Blücher Vorlesungsreihe »Sources of Creative Power« (New School, 1953/54) durchzuarbeiten. Zum Auftakt hat der Seminarleiter die erste Vorlesung ausgewählt. Wir lesen also den Beginn einer 30-teiligen Vorlesungsreihe. Sie startete am 25. September 1953 im berühmten Urban-Hochhaus in Greenwich Village. Wir sind zunächst alle sehr positiv eingestellt. Die Vorlesung liest sich flüssig. Uns als deutsche Leser*innen kommt Blüchers Englisch entgegen. Der warmherzige und einladende Ton überrascht. Wir merken, Blücher hält die Vorlesung niedrigschwellig. Hier soll jede und jeder Kursteilnehmer*in mitgenommen werden. Der Inhalt dagegen ist unkonventionell und gar nicht so leichtgängig, wie es der erste Eindruck erscheinen lässt. Im detaillierten Nachgespräch stolpern wir über Gedanken und Wörter.

„SoCP, Vorlesung I, Herbst 1953“ weiterlesen

»Sources of Creative Power«

1953 beginnt Heinrich Blücher am Bard College in Annandale-on-Hudson als leitender Professor einen für alle Freshmen verbindlichen Common Course zu lehren. Der Common Course soll den neuen Studierenden eine Grundlage für das weitere Studium vermitteln. Im Zentrum des Kursprogramms steht seine Vorlesung, die er wöchentlich hält. Im gleichen Jahr arbeitet Blücher für die New School for Social Research die Vorlesungsreihe »Sources of Creative Power« aus. Am Bard College sowie an der New School stehen im Zentrum der Philosophie Blüchers die »Neun Figuren«. Gemeint sind damit von Blücher neun identifizierte Denker, die sich in jeweils besonderen Lebens- und Zeitumständen zu einem eigenen freien Denken bekannten. Auf dem Vorlesungsplan finden sich in Annandale-on-Hudson sowie in der 66 West 11 Street in New York Lao-tze, Buddha, Zarathustra, Abraham, Homer, Heraklit, Solon, Sokrates und Jesus von Nazareth zusammen versammelt.

„»Sources of Creative Power«“ weiterlesen

Die Vorlesungen an der New School for Social Research

Ab dem Frühjahr 1951 hält Heinrich Blücher Vorlesungen an der New School for Social Research im Bereich der Adult Education, beziehungsweise der Erwachsenenbildung. Das hat für Blücher den Vorteil, dass er keine Examina abnehmen muss, sondern lediglich seinen Zuhörer*innen sein Wissen vermitteln kann. Die amerikanische Künstlerin Carolee Schneemann erinnert sich an Blücher. »He was my main teacher, and he was amazing. It’s hard to describe because he didn’t write; it was all spoken and thought and intoxicating. I would come out of that class with my friend Mona, and we’d slide down the three flights of stairs because it was so wonderful.« (Schneemann in Conversation with Jarrett Earnest).

„Die Vorlesungen an der New School for Social Research“ weiterlesen

Der Weg an die New School

Mutter Klara Blücher schickt ihren Sohn Heinrich 1914 mithilfe eines Begabtenstipendiums an das Lehrerseminar nach Striegau (früheres Schlesien). 1917 verlässt er Striegau nach einer sogenannten »Kriegs-Not-Abgangsprüfung« und zieht als junger Soldat in den Krieg. (Vgl. Lebenslauf in der Hannah Arendt Papers: »Beschreibung eines durchschnittlichen Lebens.«*) Blücher übersteht den Einsatz, muss aber einige Zeit in Folge einer Gasvergiftung im Lazaret verbringen. Danach kehrt er ans Lehrerseminar zürck, diesmal nach Reichenbach (Oberlausitz, Brandenburg).** Aber Blücher beendet seine Ausbildung nicht. In Berlin schießt er sich mit Kriegsende erst dem Spartakusbund und später der gerade gegründeten KPD an (Young-Bruehl, S 188f.). 

„Der Weg an die New School“ weiterlesen