Seminarbericht zur Sitzung vom 27.1.2020.
In der Reihe der Neun Figuren scheint der Rückgriff auf Jesus der Absonderlichste zu sein, den Blücher vornimmt. Von Beginn an haben wir uns gefragt, was Blücher von diesem Jesus will, den er nie Jesus Christus, sondern immer nur Jesus von Nazareth nennt. Und damit haben wir auch schon den Kern erreicht. Heinrich Blücher zieht Jesus von Nazareth als einen gewöhnlichen Menschen heran, der es vermochte den “Willen zur Liebe” als fundamentale “creative capability” in die Welt zu setzen. Für Blücher ist Jesus nicht ein Gottessohn, sondern ein schlichter Mensch. Mit einem Unterschied: Jesus habe das “Lieben” auf eine völlig neue Stufe im Menschen gehoben.