Seminarbericht zur Sitzung vom 13.1.2020.
Fulminant eröffnet Blücher seine Vorlesung zu Homer. Er finde sich im zweiten prometheischen Zeitalter wieder. Die Erfindung der Atombombe habe unkontrollierbare Kräfte entfesselt, wie schon das durch Prometheus den Menschen gebrachte Feuer. Blücher spricht damit nicht irgendein Thema an. Noch ist die Welt erschüttert über die zerstörerische Wirkung der Bombe. Mitten im Kalten Krieg ist die Bedrohung stets präsent, die Angst vor dem Einsatz groß. Zum Zeitpunkt der Vorlesung (26. März 1954) steht in den USA die Eröffnung des Oppenheimer-Prozess kurz bevor. In diesem soll herausgefunden werden, ob der Vater der Atombombe J. Robert Oppenheimer ein sowjetischer Spion gewesen ist. Blücher spricht das nicht direkt an. Aber die Erfindung und die Präsenz der Atombombe, die daraus resultierenden Folgen und Gefahren führen ihn zu der Frage, wie man dem Einhalt gebietet. Wer bändigt die losgelösten Kräfte? Das hätten weder andere Wissenschaftler noch Philosophen beantworten können, so Blücher. Es wären stattdessen die Künstler, wie Homer gewesen, welche die wildgewordenen und entfesselten Kräfte in ihren Geschichten wieder eingefangen hätten.
Die Kunst als Zähmer der entfesselten Macht? Wie stellt sich Blücher das vor? Und wie soll Homer das geschafft haben? Das Geheimnis liegt in der Poesie als Vorgang etwas fassbar zu machen, dass das menschliche Bewusstsein übersteigt. . Diese Fähigkeit (oder Vorgang) bezeichnet Blücher als das »artistic thinking«. Mit den Überlegungen zu Homer wertet Blücher das »künstlerische Denken« stark auf. Das »künstlerische Denken« steht in einer Reihe der Denkformen des »creative thinking«. Diese hat Blücher schon in der Abraham Vorlesung angerissen- Jetzt konkretisiert er: »Scientific thinking takes for itself the tool of the symbol, philosophic thinking the tool of the concept, erotic thinking the tool of the human attitude or gesture, and political thinking the tool of the model. They all stand in their own right and although they have their own means they still flow from a common source, the sources of reason.« (S VII, 6). Leider lässt Blücher offen, was er mit den unterschiedlichen Tools meint. Aber die unterschiedlichen Denkungsarten, erinnern an die symbolischen Formen von Ernst Cassirers und sind der Kern des philosophischen Ansatzes Blüchers.
Die Kraft von Kunst ist nun, dass sie die Art und Weise beeinflusst, wie die Welt wahrgenommen wird. Kunst rückt andere Aspekte in den Vordergrund, gibt ihnen eine andere (harmlose) Form (S VII, 7). Im Zentrum seines Nachdenkens über Homer steht deshalb die Form als wesentliches Element der Kunst. Mittels der Form vermag es die Kunst Bedeutung und Sein zusammen fallen zu lassen. Das wäre auch im Mythos der Fall, aber anders als im Mythos, in dem die ganze Welt ein Zusammenschluss von Bedeutung und Sein gewesen wäre, ist dieser Zusammenschluss in der Kunst begrenzt. Das Formhafte der Kunst schafft Sein, das Bedeutung hat, während in allen anderen Lebensbelangen, die Menschen zwischen Bedeutung und Sein hin- und hergerissen sind. Kunst nimmt für Blücher deshalb eine besondere Art von Kraft an: »Art is our mother who makes us gain new strength.« (S VII/1, 11). Mittels der Kunst ist der Mensch in der Lage, seinen »struggle« in eine Form zu gießen, wo Bedeutung und Sein zusammengeführt werden. Kunst ordnet die Welt ein stückweit. Man kann die Welt beschauen und man kann sich sogar erholen —»we need this renewed hope that only art can bring, the hope that we can put meaning into being and force being to yield meaning.« (S VII/1, 13).
Homer ist deshalb so wichtig für Blücher, weil er anscheinend der Erste war, der es schaffte, aus dem verloren gegangen Mythos Kunst zu machen. Homer hätte den Weg aufzeigt, die verlorene Einheit von Sein und Bedeutung immer wieder neu zu schaffen. Das »artistic thinking« als eine Sources of Creativity meint, den »change of position« (S VII/3, 4). Es ist die Möglichkeit, der Welt eine Erklärung entgegen zu setzen, indem man die Welt in eine künstlerische Form bringt. Genau dafür ständen die Ilias und die Odyssee.
In der Ilias habe Homer nun das Prinzip des Ruhms in eine Form gebracht. Achill, der Held der Ilias, opfert sich für die Athener im Kampf gegen die Trojaner und wird mit dem unsterblichen Ruhm belohnt. Diese Opferung wäre seine freie Entscheidung gewesen. Er ist durch sie bis heute dafür belohnt worden. Homer hat ihn nicht nur verewigt, sondern in der Ilias beispielhaft die Geschichte des Ruhms erzählt. (S VII/2, 6) Hannah Arendt wird in der Vita Activa ebenfalls auf den Ruhm eingehen. Auch für sie es ein maßgebendes politisches Prinzip, das den Helden antreibt, sein Leben für die Gemeinschaft aufzugeben. In der Odyssee hingegen wird der Mensch als ein Weltenerschaffer präsentiert. Die Welt ist nicht schlicht da, sondern sie lässt sich in eine Erzählung einbinden (S VII/2, 8). Odysseus ist dieser Held. Er zeigt die Bewältigung des menschlichen Lebens mittels einer Erzählung. Die Erzählung stellt das Geschehen erst in einen »Sinnzusammenhang«, wie Hannah Arendt in der Vita Activa dazu sagen wird.
„SoCP, Vorlesung VII, Frühling 1954: Homer“ weiterlesen