Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SoCP, Vorlesung V und VI, Frühling 1954: Abraham

Seminarbericht zur Sitzung  vom 6.1.2020. 

Im neuen Jahr setzen wir unsere Blücher-Exkursionen fort. Auf der Agenda steht diesmal Blüchers Beschäftigung mit der Figur Abraham. Damit führt Heinrich Blücher eine weitere Figur als Source Creative Power ein. Wir wiederholen: Laozi half uns zu verstehen, dass man einen eigenen Weg beschreiten kann. Mit Buddha haben wir uns von Erwartungen befreit, die an uns herangetragen werden und uns belasten. Zarathustra formuliert das Prinzip eines absoluten Gottes. Dieses Absolute ist nicht erklärbar, aber wir können uns darauf hinbewegen, sofern wir uns zum »Guten« wenden. Ob wir das tun, liegt in unserer Hand. Wir sind frei und können unterscheiden in das, was wir wollen und  das, was wir nicht wollen. Mit dem Prinzip des absoluten Gottes kommt für Blücher auch der selbstbestimmende Mensch in die Welt. Aber was gibt uns die Sicherheit und den Mut Laozi, Buddha und Zarathustra zu folgen? Das Handeln und Denken Abrahams, sagt Blücher.

„SoCP, Vorlesung V und VI, Frühling 1954: Abraham“ weiterlesen

SoCP, Vorlesung II, Frühling 1954: Zarathustra

Seminarbericht zur Sitzung vom 16.12.2019

Wir treffen uns zu unserer letzten Sitzung vor der Weihnachtspause. Unser Thema heute: Blüchers Auslegung von Zarathustra. Ausgangspunkt ist das Verhältnis zwischen dem Konzept Mensch und dem Konzept Gott/Götter. Beide Konzepte ändern sich wechselseitig. Das Bild des Menschen wandle sich, sobald das Bild des Göttlichen modifiziert werde — und umgekehrt. Eine dieser Veränderungen markiert Zarathustra. Im Gegensatz zu Buddha und Laozi, denen die Götter, integriert in der erfahrbaren Welt, vergleichsweise wenig bedeutet hätten, erscheine mit Zarathustra das Bild eines absoluten Gottes. Dieser werde losgelöst von der Welt gedacht und ist folgen nicht mehr zugehörig zur ihr. Zarathustras Gott bringt das Transzendente mit sich, das Unerreich- und Unverfügbare. Er etabliert eine andere Art des Denkens. Menschen begreifen sich nicht mehr zusammenlebend mit den Göttern in einer Welt, sondern als in einer Welt existierend, die einem Gott oder Götter gegenüber gestellt ist.

„SoCP, Vorlesung II, Frühling 1954: Zarathustra“ weiterlesen

SoCP, Vorlesung I, Frühling 1954: Zarathustra

Seminarbericht zur Sitzung vom 9.12.2019

In der vergangenen Sitzung zu den »Sources of Creative Power« haben wir uns mit der Vorlesungen des Frühlingssemesters 1954 beschäftigt. Blücher beendete den Herbst-Term mit Buddha und kündigte dort schon seine Beschäftigung mit Zarathustra an. Diese geht Blücher nun am 2.5.1954 an. Mit Beginn des Frühlingssemester sitzen anscheinend auch neue Student*innen im freitäglichen Seminar. Aus diesem Grund hält Blücher vor allem eine Überblicksvorlesung. Diese hat zwei Teile. Im ersten rekapituliert er sein Anliegen und unterscheidet »Zivilisation« von »Kultur«. Hier schärft er für alle verständlich zum ersten Mal seine Begriffe. Im zweiten Teil führt er Zarathustra, beziehungsweise das was ihn an dieser eher sagenumwobenen Figur interessiert, ein. 

„SoCP, Vorlesung I, Frühling 1954: Zarathustra“ weiterlesen